Mich begeistert die architektonische Leistung, mit der The Fontenay in die Parklandschaft des Alsterufers integriert wurde. Majestätisch wirkt es auf diesem Hügel. Am Osterwochenende konnte ich einen ersten Blick in das neue Haus werfen, das ein zeitgemäßes, kosmopolitisches und herzliches Gasterlebnis bietet und ein weiterer Besuchermagnet für Hamburg werden wird.
Foto: Flickr/Froschkönig Photos Foto: Flickr/Niko M
„Mit meiner Heimatstadt Hamburg fühle ich mich eng verbunden und möchte mit diesem Solitär dazu beitragen, die Attraktivität der Hansestadt noch zu steigern“, sagte denn auch Initiator und Eigentümer Klaus-Michael Kühne. Das ist ihm bereits wenige Wochen nach der Eröffnung gelungen.
Ihre Geschichte began 1837. Seitdem sind die Pastéis de Belém eine süße Verführung. Mittlerweile zudem eine portugiesische Spezialität und ein gut behütetes Geheimnis.
Die Geschichte der Pastéis de Belém auf einem Tisch-Aufsteller beschrieben
Weit über die Grenzen Lissabons hinaus hat sich herumgesprochen, dass es nur in dem heutigen Stadtteil der portugiesischen Hauptstadt und ehemaligen Vorstadt Belém die wirklich wahren Pastéis gibt. Überall sonst im Land und auch in den portugiesischen Restaurants und Cafés außerhalb des Landes gibt es die Pastéis de Nata. Wer beide probiert, wird einen feinen Unterschied feststellen, der in dem Geheimnis um das Originalrezept begründet ist.
Die Pastéis während der Produktion
In dem Beitrag hier hat die Autorin versucht, dem Geheimnis ein Stück näher zu kommen. Immerhin gibt darin selbst der Inhaber der legendären Konditorei mit Café in Belém zu, dass jenes Geheimnis um das Rezept längst zu einem Mythos geworden ist. Darf er auch. Denn allein die Tatsache, dass die beliebten Blätterteigtörtchen in seinem Café anders schmecken als überall sonst auf der Welt, ist legendär.
Die gebackenen Pastéis
Sie sind einfach verführerisch. Genau darin ist auch der tägliche Ansturm auf dein kleine Fabrik am Rande der historischen Denkmäler und Museen zu erklären. Ein Muss für jeden Portugal-Reisenden ist ein Abstecher nach Belém schon deshalb allemal. Mit der Straßenbahn lässt sich der Stadtteil bequem erreichen. Einen Tag Zeit sollte man sich nehmen für diesen Ausflug, damit der kulinarische Genuss auf keinen Fall zu kurz kommt. Es lohnt sich!
Großer Andrang beim Verkauf der Pastéis de Belém Fotos (4): Silke Liebig-Braunholz
Schweden liegt beim internationalen Ranking der Lebensqualität weit oben. Nun bestätigt eine Fallstudie, dass der naturnahe Lebensstil der Schweden einen wesentlichen Teil dazu beiträgt.
Schweden und seine traumhafte Natur senken den Stresslevel. Foto: Jonas Ingman / Visit Sweden
Zwischen dem 7. und 10. September 2017 führten Visit Sweden und namhafte Stressforscher eine Studie durch, wie sich das Leben in der schwedischen Natur auf die Gesundheit auswirkte. Dafür tauschten fünf Personen mit einigen der weltweit stressigsten Jobs ihr hektisches urbanes Leben 72 Stunden lang gegen ein naturnahes Leben in Dalsland, Westschweden. Zu den Teilnehmern zählten u.a. eine deutsche Polizistin, ein französischer Taxifahrer und ein britischer Journalist, die während der Untersuchung in eigens angefertigten Glashütten wohnten und sich dort typisch schwedischen Outdoor-Aktivitäten widmeten wie Angeln, Schwimmen und Kochen im Freien. Die vollständigen Ergebnisse der Studie gibt es hier.