Bewerbung für den Service-Oscar 2023 startet heute

Im kommenden Jahr verleiht die Vereinigung L’Art de Vivre den Service-Oscar für Servicekräfte in Hotels und Restaurants bereits zum 11. Mal. Der Branchen-Award wird am 17. April 2023 in Berlin verliehen.

Service-Oscar
Die Preisträger des vergangenen Jahres beim Finale in Berlin Foto: Christian Kielmann

Hotel- und Restaurantmanager aus dem deutschsprachigen Raum sind aufgerufen, ihren talentierten Service-Mitarbeitern die Chance zur Teilnahme zu ermöglichen. Dem Initiator des Wettbewerbs , der Vereinigung L’Art de Vivre – ein Kreis privat geführter Hotels und exklusiver Restaurants – ist es ein besonderes Anliegen, den Beruf in den „verdienten Mittelpunkt“ zu stellen, wie es heißt. Viele Betriebe hätten Schwierigkeiten, engagierte Service-Mitarbeiter zu finden. Dies liege auch daran, dass der Service-Beruf bisher nur wenig Beachtung in der Öffentlichkeit gefunden habe, führen die Mitglieder der Vereinigung weiter aus. Der Preis für Große Gastlichkeit, bei dem jedes Jahr ein Service-Oscar verliehen wird, soll deshalb auch Impulsgeber für die Zukunft von Service und Gastlichkeit sein.

Interessierte Servicekräfte im Alter von 18 bis 35 Jahren mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und einer abgeschlossenen Berufsausbildung können sich mit nur einer E-Mail inklusive der klassischen Bewerbungsunterlagen und einem Foto an office@lartdevivre-residenzen.com bewerben. Anschließend erhalten sie Zugang zu einem kurzen fachlichen Online-Test. Eine Fach-Jury entscheidet bis Ende Februar, wer beim Finale im Hotel Palace Berlin dabei sein wird. (slb)

Avicii Museum eröffnet im Februar

Das interaktive Museum Avicii Experience eröffnet am 26. Februar 2022 als Teil des Technikkomplex Space – einem Zentrum für digitale Kultur in Stockholm. Das Museum wird Erinnerungsstücke sowie seltene Fotos und Videos von Tim „Avicii“ Bergling zeigen und ganz viel Musik spielen – bekannte Songs wie „Wake Me Up“ feat. Aloe Blacc oder „Hey Brother“ und „Levels“, Avicii’s erster großer Hit.

Avicii
Avicii wurde nur 28 Jahre alt Foto: Visit Sweden

Zudem kann man den Werdegang vom zurückgezogen lebenden Musik-Nerd Tim zum gefeierten Superstar nachverfolgen: von seinem Kinderzimmer, wo alles begann, bis ins Musikstudio in Los Angeles, wo die größten Hits aufgenommen wurden. Besucher erfahren außerdem Interessantes über den kreativen Prozess des 2018 verstorbenen schwedischen DJ, Remixer und Musikproduzenten. (red)

Deutschlandpremiere: Harry Potter verzaubert Hamburg

Das weltweit erfolgreichste Theatererlebnis „Harry Potter und das verwunschene Kind“ feierte seine lange erwartete Deutschlandpremiere in Hamburg. Im „Mehr! Theater am Großmarkt“ wird das Stück nun exklusiv in deutscher Sprache aufgeführt.

Harry Potter
Das Kreativteam: Jack Thorne, J.K. Rowling und John Tiffany Foto: Debra Hurford Brown

Mit der gestrigen Deutschlandpremiere von „Harry Potter und das verwunschene Kind“ hat Hamburg ein weiteres kulturelles Highlight dazu bekommen. 1.670 Gäste aus Kultur, Entertainment, Politik, TV und Gesellschaft, darunter Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Barbara Wussow, Annemarie und Wayne Carpendale, Kai Wiesinger, Hardy Krüger jr., Rufus Beck, Sky du Mont und Franziska Knuppe, feierten die Fortsetzung von J.K. Rowlings fantastischer Zauber-Saga in ihrer deutschsprachigen Erstaufführung mit Standing Ovations.

Harry Potter Hauptdarsteller
Die Hauptdarsteller von links: Sebastian Witt (Ron), Jillian Anthony (Hermine) und Markus Schöttl (Harry) Foto: Hergen Schimpf

Harry-Potter-Bände in Hamburg verlegt

„Herzlich willkommen ‚Harry Potter‘ in der Kulturstadt Hamburg! Für das Kulturangebot in der Stadt ist der Welterfolg ‚Harry Potter und das verwunschene Kind‘ eine hervorragende Ergänzung. Nachdem bereits die deutschsprachigen Ausgaben der Harry-Potter-Bände in Hamburg verlegt wurden, passt es, dass nun auch das Theaterstück hier seine Deutschlandpremiere erlebt“, sagte etwa Hamburgs Senator für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda.

Harry Potter Theaterstück
Deutschlandpremiere in Hamburg mit Produzent Maik Klokow (vorn im Bild) auf der Bühne Foto: Jochen Quast

„Harry Potter und das verwunschene Kind“ ist die achte Geschichte der berühmten Zauber-Saga, die J.K. Rowling extra für die Theaterbühne geschrieben hat. Die Theatersensation feiert bereits in London, New York, Melbourne und San Francisco große Erfolge. Die beiden knapp dreistündigen Teile können entweder an einem Tag oder an zwei aufeinanderfolgenden Abenden besucht werden. Im aufwändig umgebauten Mehr! Theater können die Besucher inmitten des Hamburger Großmarktes in die magische Harry-Potter-Welt eintauchen. Ein Investitionsvolumen von rund 42 Millionen Euro war nötig, um den Zauber von Hogwarts in der Großmarkthalle lebendig werden zu lassen. (red)

Internorga 2020 wegen Corona auf 2021 verlegt

Die Internorga 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt und auf 2021 verlegt. Die Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien feiert dann ihren 100. Geburtstag.

Internorga 2020
Für die Gastro- und Lebensmittelbranche ist die Internorga jedes Jahr Pflichtveranstaltung. Foto: Hamburg Messe und Congress GmbH

„Es ist ein Gebot der Fairness und der Vernunft, die Internorga 2020 abzusagen, was wir hiermit schweren Herzens tun“, so Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress, heute in einer Presseerklärung. Mit der Absage werde für die ausstellenden Unternehmen Planungssicherheit geschaffen. Am wichtigsten sei die Gesundheit aller Beteiligten. Diese könne der Veranstalter auch bei einer Messe im Juni nicht garantieren, so seine Begründung.

Siehe auch diesen Rückblick auf 2017.

ITB Berlin abgesagt

Die ITB Berlin 2020 findet nicht statt. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus COVID-19 haben sich das Bundesgesundheits- und das Bundeswirtschaftsministerium dafür ausgesprochen, die ITB Berlin abzusagen.

Das zuständige Gesundheitsamt von Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin hat die Auflagen zur Durchführung der Veranstaltung heute am frühen Abend (18:27 Uhr) stark erhöht. Unter anderem ordnet die Behörde an: Jeder Messeteilnehmer muss der Messe Berlin belegen, nicht aus den definierten Risikogebieten zu stammen oder Kontakt zu einer Person aus den Risikogebieten gehabt zu haben. Die Auflagen insgesamt sind von der Messe Berlin nicht umsetzbar.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der Messe Berlin Wolf-Dieter Wolf erklärt: „In ihrer mittlerweile 54-jährigen Geschichte haben die ITB Berlin und die Messe Berlin noch keine vergleichbare Situation erlebt. Wir danken allen Ausstellern und Partnern auf der ganzen Welt, die der ITB Berlin in den vergangenen Tagen und Wochen beigestanden haben und freuen uns auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Markt.“