Kulinarische Lebenserinnerungen mit Sybil Gräfin Schönfeldt

Die Grande Dame der kulinarischen Berichterstattungen war bis zu ihrem Tod im Dezember 2022 Mitglied im Food Editors Club. Silke Liebig-Braunholz hat sich mit Sybil Gräfin Schönfeldt auf eine Zeitreise durch deren Lebenserinnerungen begeben.

Food Editors Club
Silke Liebig-Braunholz (von links) mit Sybil Gräfin Schönfeldt und Marie-Louise Barchfeld, 1. Vorsitzende des Food Editors Club, nach dem Gespräch im Haus der Gräfin in Hamburg-Winterhude. Foto: Inge Seibel

Ein Zusammenschnitt aus den Gesprächshöhepunkten ist auf der Homepage des Food Editors Club als Zeitdokument veröffentlicht. Liebig-Braunholz, die ebenfalls Mitglied des Clubs ist, wollte von der Grande Dame der kulinarischen Berichterstattungen erfahren, wie sich Genuss in der Rückschau auf ein Leben voller kulinarischer Höhepunkte in die Erinnerungen einordnet.

Geblieben ist die Erkenntnis, dass Genuss zeitlos ist und es vor allem darauf ankommt, dass uns das Essen „im richtigen Moment vorgesetzt wird“, „mich nicht beschwert“ und „meine Aufnahmefähigkeit des Sättigenden und Schönen noch ein wenig steigert“, wie Sybil Gräfin Schönfeldt es liebevoll umschrieb.

Das Gespräch haben wir im März 2022 in ihrem Haus in Hamburg aufgezeichnet. Dort sind auch viele ihrer kulinarisch autobiografischen Geschichten entstanden.

Daniel Humm ist UNESCO-Sonderbotschafter für Ernährungserziehung

Große Ehre für den Schweizer Koch Daniel Humm, dessen Restaurant Eleven Madison Park in New York mit drei Sternen im Michelin Guide dekoriert ist. Während einer Nominierungszeremonie in seinem Restaurant in der 11 Madison Avenue ernannte ihn die Generaldirektorin der UNESCO, Audrey Azoulay, Ende September zum UNESCO-Sonderbotschafter für Ernährungserziehung.

Als UNESCO-Sonderbotschafter wird sich Daniel Humm auf die Ernährungserziehung konzentrieren, ein Thema, das im Mittelpunkt des Mandats der Organisation steht. „Daniel Humm ist viel mehr als einer der begabtesten Köche der Welt. Er ist ein leidenschaftlicher Verfechter nachhaltiger Ernährung, der seine Karriere auf seine Überzeugungen aufgebaut hat, den Skeptikern trotzt und uns allen beweist, dass die beste Küche ein Verbündeter beim Schutz unseres kostbaren Planeten sein kann“, lobte Azoulay den Sternekoch.

Die Stimme der UNESCO verstärken

Gemeinsam haben sich Azoulay und Humm auf einen Plan geeinigt: Er wird die Stimme der UNESCO bei wichtigen internationalen Konferenzen wie der nächsten COP zur Biodiversität Ende Oktober in Kolumbien verstärken. Er wird auch UNESCO-Stätten fördern, die landwirtschaftliche, kulinarische und gastronomische Traditionen beherbergen. Darunter sind Welterbestätten, Biosphärenreservate und das UNESCO-Netzwerk der 350 Kreativstädte, von denen 56 Städte der Gastronomie sind.

Öffentliches Abendessen auf pflanzlicher Basis

Um über nachhaltige Ernährungspraktiken aufzuklären und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wird Chefkoch Humm im Januar 2025 mit seinem Kollegen, dem UNESCO-Goodwill-Botschafter Chefkoch Mauro Colagreco, ein öffentliches Abendessen auf pflanzlicher Basis organisieren. Zudem wird Daniel Humm eine aktive Rolle bei der Entwicklung eines neuen Internationalen Lebensmittelatlas der UNESCO spielen, der den Schutz von kulinarischen Traditionen und Essgewohnheiten fördern soll.

Daniel Humm setzt sich für die Bekämpfung von globaler Ernährungsunsicherheit ein

Humm ist nicht nur Inhaber des Restaurants Eleven Madison Park in New York City, sondern auch Mitbegründer der gemeinnützigen Organisation Rethink Food, die sich für ein gerechteres und nachhaltigeres Lebensmittelsystem einsetzt. Während der Covid-19-Pandemie startete Humm mehrere Initiativen, um ernährungsunsichere New Yorker mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Dazu gehörte die Umfunktionierung seines Restaurants in eine Küche, in der 2000 Mahlzeiten pro Woche für die Organisation produziert wurden.

Im Jahr 2021 überarbeitete Daniel Humm in einem radikalen Bruch mit seiner kulinarischen Vergangenheit die Speisekarte des Eleven Madison Park. Er stellte sie vollständig auf pflanzlicher Basis bereit, behielt aber seine drei Michelin-Sterne.

Rückenwind für die Vordenker

In meinen Recherchen stelle ich in diesen Tagen oft fest, dass viele Menschen sich intensiver mit dem großen Ganzen beschäftigen und einen Beitrag leisten wollen. Die Gespräche sind intensiver, die Aussagen deutlicher geworden. Wenn wir Journalisten diesen „Spirit“ in den Aussagen transportieren, bewegt sich anschließend manchmal sogar etwas.

Nun ist der Beschluss des Bundeskabinetts, den Bio-Anteil in Kantinen des Bundes auf 20 Prozent zu erhöhen, nicht zwangsläufig auf meinen Beitrag Der Spirit der Vordenker im Slow Food Magazin zurückzuführen. Aber zumindest lässt sich davon ausgehen, dass Bundesministerin Julia Klöckner die ihr Ministerium betreffenden Medienberichte in der täglichen Auswertung vorgelegt bekommt und die öffentlichen Debatten dazu wahrnimmt.

Spirit
Längst ein Vordenker: In den psychiatrischen Kliniken des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster und Lengerich wurde schon 2004 auf Bio-Essen gesetzt. Heute liegt der Bio-Anteil bei rund 25 Prozent. Ich sprach mit der Ernährungsberaterin Birgitta Lohmann, dem Küchenleiter Ralf Gremme und dem kaufmännischen Direktor Thomas Voß. Ihr Beispiel wurde im Beitrag „Engagement gegen den Rotstift“ erwähnt, der ebenfalls im Rahmen des Dossiers im Slow Food Magazin 3/2021 erschien. Foto: Silke Liebig-Braunholz

Mangelnde Vorbild- und Multiplikatorenfunktion

Einige der Protagonisten in meinem Beitrag sprachen zumindest auch im Gespräch mit mir die mangelnde „Vorbild- und Multiplikatorenfunktion“ des Bundes in diesem Bereich an, den die Ministerin jetzt hervorhebt. Ich habe diesen Aspekt in meinem Beitrag nicht ausdrücklich erwähnt; mich vielmehr auf die positiven Beispiele konzentriert. Denn ich wollte vor allem den Spirit der Vordenker transportieren und das Thema damit indirekt vermitteln.

Nun lässt sich feststellen, dass es jene Beispiele sind, die Schwung in längst überfällige Notwendigkeiten bringen und die Themen setzen. Die Politik setzt hier viel zu spät ein Zeichen und ist nun im Jahr 2021 keineswegs ein Vorbild. Wie wichtig aufrüttelnder Journalismus ist und wie gut, dass es Medien gibt, die diese Themen setzen, zeigt das Beispiel ebenfalls.