New Yorker Subway: In die Jahre gekommen

New York City ist eine der coolsten Städte der Welt. Zahlreiche Filme und Songs feiern diese Stadt, deren Subway nicht mehr so recht ins Bild passt. Doch die Stadt erfindet sich gerade neu und hat einen Plan für die Zukunft.

New York City
Subway-Station Grand Central

In ihrem sehr ehrlichen Song beschreibt die Soul- und R&B-Sängerin Alicia Keys, die in Manhattan aufwuchs, mit Sätzen wie „Ein Betondschungel wo Träume gemacht werden“; „Diese Straßen werden dafür sorgen, dass du dich brandneu fühlst“; „Irgendwer schläft heute Nacht mit Hunger nach mehr als nem leeren Kühlschrank“ genau dieses Dilemma. Die New Yorker wissen um die Abgründe hinter der Glitzerwelt ihrer Stadt und leben mit ihrer baufälligen New Yorker Subway oder den immer wieder vorkommenden Verbrechen im Untergrund. Erst vor ein paar Tagen verstarb eine Frau, nachdem sie vor die U-Bahn gestoßen worden war.

Größtes U-Bahn-Netz der Welt

Doch auch wenn nicht nur in dieser Stadt ein großer Teil der 476 Bahnhöfe auf den 27 Linien des größten U-Bahn-Netzes der Welt veraltet sind und auch in Tokio oder Brüssel Verbrechen in den U-Bahnen geschehen, ist der Zustand der oft auch entgleisenden New Yorker Subway für eine Stadt mit diesem Renommee und den zahlreichen neuen Attraktionen an einigen Ecken momentan wenig akzeptabel. Gerade Stationen wie der Time Square sollten rund um die Uhr von mehreren Sicherheitskräften überwacht werden und bald ein neues Erscheinungsbild, wie etwa das am neuen World Trade Center bekommen.

Time Square
Subway-Station Time Square
World Trade Center
Subway-Station World Trade Center Alle Fotos: Silke Liebig-Braunholz

Auch dort sind einige der neuen städtebaulichen Ansätze zu sehen, die vor allem aber Midtown Manhattan mit neuen Stadtvierteln wie dem Hudson Yards direkt am Hudson River gelegen, erneuern sollen. Federführend dafür setzt das Architekturbüro Kohn Pedersen Fox (KPF) neue Arbeits- und Wohnkonzepte um, die Millionen von Menschen zukunftsfähige Lebensräume bieten soll.


Es dürfte deshalb nur eine Frage der Zeit sein, bis auch die über 100 Jahre alte New Yorker Subway, die seit 1904 täglich Millionen von Menschen durch die Metropole fährt, modernisiert wird. Dann lassen sich neben den vielen berühmten Hotspots auch die neuen Sehenswürdigkeiten, wie die Moynihan Train Hall , das Summit One Vanderbilt oder das Whitney Museum of American Art oder der als bester Food-Markt New Yorks geltende Hotspot entspannt auch mit der U-Bahn besuchen und sich der Aufenthalt in New York City noch mehr genießen. (slb)

BUGA 2021: Die Verlockung des Gartenparadieses

BUGA 2021
Die Schau „Paradiesgärten – Gartenparadiese“ in der romanischen Peterskirche ist eine der Hauptattraktionen zur BUGA 2021 Foto: Steve Bauerschmidt

(ots) Nach mehrjährigem Umbau erstrahlt die Kirche des ehemaligen Klosters St. Peter und Paul nun zur Bundesgartenschau in Erfurt in einem ganz besonderen Licht. Neben den bedeutendsten Wandmalereien Thüringens beinhaltet der 900 Jahre alte Bau eine grandiose Ausstellung: „Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat“, beschreibt ein persisches Sprichwort. Die Peterskirche ist kein Prunkbau und dennoch der beste Ort für die Ausstellung „Paradiesgärten – Gartenparadiese“. Kuratorin Dr. Rita Hombach und die Ausstellungsgestalter vom Atelier Hähnel-Bökens haben das Gartenparadies zwischen den dicken Sandsteinwänden und den mächtigen Holzkonstruktionen aufblühen lassen. Die Architektur der Peterskirche umschließt wie eine Einfriedung die in der Ausstellung gezeigten Gärten, ist zugleich ein Hauptexponat. Das visualisierte Sternenzelt ist der Himmel über dem Gartenparadies.

Betrachter fühlt sich in den Park hinein versetzt

Am entgegenliegenden Ende des Raumes die virtuelle Gartenwelt zum Selbstgestalten: Je mehr sich der Besucher auf der Fläche und vor der virtuellen Wand bewegt, umso schneller wachsen Bäume, verwandelt sich Gras in ein Blumenfeld und schweben Schmetterlinge zwischen den Bäumen. Die Leichtigkeit und beschwingte Fröhlichkeit dieses Erlebnisses nimmt man gern mit zum Spazieren entlang der Seitennischen. In jeder ist ein Garten verborgen, elf an der Zahl. Die scherenschnittartigen Gestaltungen, den Bildern der Parkanlagen in den Nischen vorangestellt, schaffen einen wunderbaren 3-D-Effekt, der Betrachter fühlt sich in den Park hinein versetzt. Originalexponate aus den Anlagen verstärken diesen Eindruck. Die paradiesische Reise durch mehrere Jahrhunderte Gartenkultur unter einem virtuellen Sternenhimmel endet mit der Frage, wie man einen Garten sieht oder auch betritt. Ein Wort von Bernhard von Clairvaux mag da helfen: „Den Garten des Paradieses betritt man nicht mit den Füßen, sondern mit dem Herzen.“

Der Rundgang in der Peterskirche lässt sich auf der Website der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten im Vorfeld virtuell erleben.

Queens Night Market: Kulinarisches aus aller Herren Länder

Der Queens Night Market im New Yorker Bezirk Queens gilt als bester Food-Markt New Yorks. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 kamen bereits mehr als 1 Million Besucher. Dem Ideengeber John Wang ist mit diesem Open-Air-Nachtmarkt ein Coup gelungen. An mehr als 100 Foodtrucks gibt es Gerichte und Geschichten aus aller Welt bzw. aus über 90 Ländern zu entdecken. So etwa Tamales aus El Salvador – ein Hähnchengericht, das in vielen lateinamerikanischen und karibischen Ländern an Feiertagen gegessen wird. Oder aber Akara – die leckeren Honigbohnen aus Nigeria, die man dort zum Frühstück isst.

Queens Night Market
New York. 88 neue Kultrezepte aus über 40 Ländern. Die besten Streetfood-Gerichte vom Queens Night Market

88 Rezepte der originellsten Gerichte des Queens Night Market sind jetzt in einem Buch erschienen. Manche Rezepte sind Familiengeheimnisse, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, manche sind eine Hommage an schwindende Traditionen oder noch unbekannte nationale Schätze, die darauf warten, von der Welt entdeckt zu werden. Die Autoren wollten vor allem die Vielfalt der kulinarischen Traditionen und der mehr als 150 Nationalitäten, die in New York City leben, teilen. In dieser Stadt, in der über 800 Sprachen gesprochen werden, wurde der Queens Night Market vor allem auch deshalb schnell zu einem kulturellen wie auch kulinarischen Schmelztiegel, der ein Millionenpublikum anzieht.

New York. 88 neue Kultrezepte aus über 40 Ländern. Die besten Streetfood-Gerichte vom Queens Night Market (Christian Verlag) Von John Wang und Storm Garner
272 Seiten, ca. 150 Abb., 19,3 x 24,1 cm, Hardcover
[D] 26,99 € [A] 27,80 €
ISBN: 978-3-95961-537-2