Neue Stadtführung startet in der ONE A Lounge & Bar im Arcotel Onyx

Dort, wo einst das legendäre Varieté-Lokal „Trichter“ stand, wird heute gemixt, geschüttelt und gerührt. In der ONE A Lounge & Bar im Arcotel Onyx startet ab November nun auch eine neue Stadtführung.

Arcotel Onyx
Das Arcotel Onyx auf der Reeperbahn 1A ist Ausgangspunkt der St. Pauli-Stadtführung „Unvergessen – Reliquien der Reeperbahn“. Foto: Silke Liebig-Braunholz

Anknüpfend an das legendäre Varieté-Lokal „Trichter“, das in den 1920er Jahren an dieser Stelle stand, ragt heute die schwarze mächtige Fassade des Arcotel Onyx in den Himmel. Von der Hotelbar aus startet die neue Stadtführung „Reliquien der Reeperbahn“ von den Machern des St. Pauli Museums. In der Bar sind die ersten Sammlerstücke, wie das Original-Besteck aus dem „Trichter“ oder Porzellan von Deutschlands berühmtester Prostituierten Domenica zu sehen.

Während des Rundgangs werden unzählige Kiez-Reliquien aus der bewegten Geschichte St. Paulis gezeigt. Unter anderem sind das Original-Schild der legendären „Kiez-Tanke“, Original-Devotionalien der Beatles sowie von Hamburgern wie Freddy Quinn oder Sylvin Rubinstein zu sehen. Die Tour endet mit einem Besuch im Erotic Art Museum. Hier werden beispielsweise Werke vom „Rubens der Reeperbahn“ Erwin Ross, der auch den berühmten Eingang zur Kultkneipe „Zur Ritze“ gestaltet hat, gezeigt.

Team Kiezführung
Historikerin Eva Decker (von links), Arcotel Area Manager Carl Artmann und Kiez-Original Ekkehard Opitz sind die Initiatoren der neuen Stadtführung. Foto: ARCOTELHotels

Über das Arcotel Onyx

2012 eröffnete das Arcotel Onyx mit seiner nachtschwarzen Fassade und den goldgelben Fensteröffnungen. Direkt neben den Tanzenden Türmen ist es seit 13 Jahren nicht mehr aus St. Pauli und von der Reeperbahn wegzudenken.

Das Hotel gehört zur Wiener Arcotel Gruppe in Besitz von Dr. Renate Wimmer. Die Gruppe wurde 1989 gegründet und zählt heute zu einem der größten privaten österreichischen Unternehmen im Tourismusbereich. Sie positioniert sich mit derzeit zwölf Hotels in Österreich und Deutschland, in der Business- und Stadthotellerie.

Tesla Diner in Los Angeles County polarisiert und setzt Maßstäbe

Der erste Tesla Diner ist eröffnet. Das zweistöckige Restaurant auf dem Santa Monica Boulevard in West Hollywood ist Supercharger-Station, amerikanisches Diner und Drive-in-Erlebnis zugleich.

Zahlreiche Medien haben über den neuesten Coup von Elon Musk berichtet, der Musk-Fans wie auch Musk-Hater gleichermaßen anzieht. Das futuristische Restaurant mit zwei 20 Meter großen LED-Megascreens bietet vor allem aber ein wegweisendes Marken- und Unterhaltungserlebnis, an dem neue Gastronomiekonzepte auch in Europa vermutlich bald nicht mehr vorbeikommen werden.

Das Betreiber- und Gastronomenduo Bill Chait und Eric Greenspan, der zugleich Küchenchef ist, bieten in dem Tesla Diner neben Burgern auch Tacos und Sandwiches auf dem Display. Für 13,5 Dollar bringt der Service den Tesla Burger auf Rollschuhen ans Auto. Er besteht aus Rindfleisch, Käse, Salat, karamellisierten Zwiebeln, Gurken und einer „Electric Sauce“.

Steirische Kulinarik in der Hamburger Hafencity

Die Steiermark ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt mit raffinierten Produkten und abwechslungsreicher Gastronomie, die traditionellen Geschmack mit moderner Kochkunst verbindet. Das steirische Restaurant „Das Kulinarium“ im JUFA Hotel in der Hamburger Hafencity interpretiert typisch steirische Lebensmittel wie Käferbohnen, Kürbiskernöl oder die steirischen Äpfel neu und verarbeitet sie zu Gerichten.

Über 200 „Kulinarium Steiermark“-Betriebe sind kulinarische Botschafter des Landes. Sie verwenden überwiegend lokale Produkte, die frisch und je nach Jahreszeit zubereitet werden. Die Steiermark hat bereits viele Fans in Deutschland und es sollen noch mehr werden.

„Der deutsche Markt ist der wichtigste Herkunftsmarkt für den steirischen Tourismus“, sagt Michael Feiertag, Geschäftsführer Steiermark Tourismus und Standortmarketing. Der Anteil Norddeutschlands am gesamten Nächtigungsaufkommen deutscher Urlauber in der Steiermark liege derzeit bei 9,5 Prozent. Ziel sei es, diesen Anteil deutlich zu steigern. Mit der steirischen Vielfalt und in enger Zusammenarbeit mit unseren Erlebnisregionen seien die Verantwortlichen dafür bestens aufgestellt.

Steiermark
Ein Buttermilch-Zirbenbackhendl von Sternekoch Richard Rauch Foto & Video: Silke Liebig-Braunholz

Ein kulinarisches Gastspiel zum Auftakt gaben die begeisterte Steiermark-Reisende Cornelia Poletto, der gebürtige Steirer Johann Lafer und der steirische Sternekoch Richard Rauch. Sie kreierten Steirisches Beef-Tatar auf Omas Hefezopf, ein Buttermilch-Zirbenbackhendl und ein Kernölmousse mit Vanilleeis. Zünftigen Genuss auf die Hand gab es mit Vulcano Schinken auf Brot. Dazu wurden Weine von den Weingütern Schneeberger und Langmann sowie der Steipirinha vom Steirerbitter gereicht. Für die passende Stimmung sorgte Manuela Gangl mit ihren Musikern von Knöpferlstreich.