Saalbach ist skiverrückt

Morgen starten die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach. Der Urlaubsort in den österreichischen Alpen will Begeisterung für den Skisport entfachen und nachhaltige Impulse für den Skinachwuchs sowie das SalzburgerLand setzen.

Ski WM Saalbach
Die Ski WM Saalbach markiert das Highlight der Wintersportsaison. Mit hochkarätigen Athleten, spannenden Wettkämpfen und einem unvergesslichen Rahmenprogramm wird Saalbach Hinterglemm im SalzburgerLand zur Bühne für sportliche Höchstleistungen. Archivfoto: Andreas Putz

Sämtliche Rennen während der Ski WM in Saalbach werden auf dem Zwölferkogel in Hinterglemm stattfinden, der alle WM-Pisten mit nur einem Zielraum für alle Disziplinen vereint. Elf der anstehenden Medaillenentscheidungen werden am Zwölferkogel ausgetragen. Auch rund um die Rennen wird sich alles im Zentrum von Hinterglemm abspielen.

Darüber hinaus wird der Publikumsskilauf während der Veranstaltungen durchgehend möglich sein. Ski-Fans aus dem Salzburger Land und Tirol können so direkt über die Pisten auf Skiern anreisen. Dank der Reichweite und modernen Infrastruktur im Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn können Gäste und Einheimische aus Fieberbrunn oder Leogang in das Skigebiet einsteigen und gelangen direkt und ohne Parkplatzsuche auf Skiern zu den Rennen am Zwölferkogel.

Ski WM entlang der Rennstrecke erleben

Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach haben das Ziel, als Green Benchmark für zukünftige Sportveranstaltungen zu gelten. Unter anderem sollen die gesetzten Nachhaltigkeitsziele mit kurzen Wegen, guter fußläufiger Erreichbarkeit aller „Veranstaltungs-Hotspots“, alle Wettkämpfe auf einem Berg und einer modernen Bergbahnen- und Pisteninfrastruktur erreicht werden. Daneben werden Anreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht. Zudem wird gewährleistet, dass Besucher entlang der Rennstrecke auf den eigenen Skiern und bei kostenfreiem Eintritt alle Rennen beobachten können.

Popmusicals und Wintersport-Revueoperette

Während der Ski WM in Saalbach sorgt auch das Musical Skiverliebt für Unterhaltung: Ein Bühnenstück über die Faszination des Skifahrens, dem damit verbundenen Leistungsdruck; das österreichische Gen der Gastfreundlichkeit und den Anlass der Ski-WM 2025 im Salzburger Land. Die Handlung des Stücks wird um das sportliche Event der Weltmeisterschaft kreisen, aber auch über diesen Anlass hinaus mit den Elementen eines Popmusicals und einer Wintersport-Revueoperette eine Hommage an die Menschen und die Landschaft des Salzburger Landes sein.

Das Musical entstand in Kooperation mit dem Tourismusverband Saalbach Hinterglemm, SalzburgerLand Tourismus und dem Schmidt Tivoli Theater Hamburg, das eine eigene, adaptierte Fassung des Bühnenwerks im Winter 2025/26 über mehrere Wochen in Hamburg spielen wird. Jetzt ist das Stück noch bis zum 23. April aber erstmal im Salzburger Landestheater zu sehen. Eindrücke zeigt der Skiverliebt Teaser: Zwei Brettln (Behind the Scenes).

Sonnenskilauf in der Salzburger Sportwelt

Die Salzburger Sportwelt bildet das Herzstück von Ski amadé, Österreichs größtem Skivergnügen mit 760 Pistenkilometern, 270 Lift- und Berganlagen, 27 Ski- und Snowboardschulen und über 120 Skihütten. Die Region ist bis zum Saisonende im April bestens präpariert und verspricht selbst beim jährlichen Sonnenskilauf – dem Winterfinale jeder Saison – ein entspannte Après-Ski-Atmosphäre.

Skischulen
Bei „Bambini on Skis“ werden beginnende und leicht fortgeschrittene Pistenflitzer spielerisch für das Skifahren begeister. Fotos (2): ski amadé

„Wir haben erneut in die Skigebiete und das Erlebnis für unsere Gäste investiert“, sagt Dr. Christoph Eisinger, Geschäftsführer der Ski amadé GmbH in Radstadt. So wurde unter anderem ein neues Konzept mit den Vereinen der Skischulen entwickelt, mit dem die Skikurse in der gesamten Skiregion vereinheitlicht wurden. „Die Eltern wissen somit, welche Leistungen sie für ihre Kinder bekommen. Damit werden wir die Skierlebnisse in Ski amadé wesentlich verbessern“, sagt Eisinger.

Salzburger Sportwelt
Beste Pistenbedigungen bis weit ins Frühjahr verspricht die Salzburger Sportwelt. Foto: Lorenz Masser

Exklusive Weinverkostungen und Gourmetdinner

60 Prozent der Gäste in Ski amadé kommen aus Deutschland. Eine Reihe an außergewöhnlichen Veranstaltungen lockt die Gäste jedes Jahr in die Urlaubsregion, die 40.000 Gästebetten bereithält. So stehen auch in diesem Jahr in der „Ski- & Weingenusswoche“ die Besonderheiten der alpinen Küche im Mittelpunkt. 27 zertifizierte Genusspartner-Hütten laden zum kulinarischen Gipfeltreffen ein. 23 Hotels bieten spezielle Kulinarik-Packages mit exklusiven Weinverkostungen und Gourmetdinner.

Ski- & Weingenusswoche
Während der Ski- und Genusswochen dürfen sich die Besucher auf über 40 Event-Highlights freuen.

In der Ladies Week vom 22. bis 29 März 2025 und in der Best Ager-Week von Saisonbeginn bis zum 24.12.2024 und vom 29. März bis 12. April 2025 bekommt die zweite Person den 6-Tage-Skipass geschenkt. Zudem gibt es zahlreiche Sport-Events in der Region und eröffnen nach Robbie Williams im vergangenen Jahr nun Stars wie Bryan Adams, Sting und Simply Red die Saison beim Ski Opening in Schladming-Dachstein.

Thanksgiving ist mehr als ein Fest mit Kultstatus

Bald feiert ganz Nordamerika wieder Thanksgiving. Das Fest gehört in den USA und Kanada zu den wichtigsten Feiertagen des Jahres. Seinen Ursprung hat es im Jahr 1621, als die Pilgerväter zusammen mit dem Wampanoag-Volk eine erfolgreiche Ernte in Plymouth, Massachusetts, feierten. Es symbolisierte Dankbarkeit für eine gelungene Ernte, Frieden und Gemeinschaft.

Thanksgiving Turkey
Wie die deutsche Weihnachtsgans, wird auch der Truthahn an Thanksgiving gefüllt – meistens mit Petersilie, Rosmarin, Salbei, Thymian, Zitronen-Pfeffer-Gewürz und Salz. Copyright (c) purzlbaum

Thanksgiving ist mehr als ein Feiertag: Thanksgiving steht für Zusammenkunft. Familien und Freunde versammeln sich, um gemeinsam zu essen und Dankbarkeit auszudrücken. In den USA und Kanada steht an Thanksgiving der Truthahn im Mittelpunkt des Festmahls, begleitet von traditionellen Beilagen wie Kartoffelpüree, Preiselbeersauce und Kürbiskuchen.

Thanksgiving Pumpkins
Der Kürbis wird in Nordamerika seit Jahrhunderten angebaut und gehört deshalb auch unbedingt zum jährlichen Thanksgiving. Copyright (c) Picsues

Offiziell erklärte Präsident Abraham Lincoln erst 1863 während des Amerikanischen Bürgerkriegs Thanksgiving zum nationalen Feiertag. Die Festlegung auf den vierten Donnerstag im November erfolgte dann für die USA 1941 durch Präsident Franklin D. Roosevelt. Kanada hingegen feiert Thanksgiving am zweiten Montag im Oktober.

Die Macy’s Thanksgiving Day Parade in New York stellt ein Highlight des Festes dar. Seit 1924 zieht sie Millionen Zuschauer an, sowohl live vor Ort als auch im Fernsehen. Riesige, heliumgefüllte Ballons in Form von Comicfiguren, Festwagen und Auftritte von Musikern und Tänzern gehören zum Programm. Auch American Football spielt eine zentrale Rolle im Festprogramm. Bereits seit 1876, nur wenige Jahre nach der Entstehung des modernen Footballs, finden an diesem Feiertag Spiele statt. Traditionell tragen die Detroit Lions und die Dallas Cowboys ihre Spiele an Thanksgiving aus. Ihre Spiele gehören zu den meistgesehenen Football-Übertragungen des Jahres.

Einige Fakten zum Fest der Dankbarkeit

Truthahn-Begnadigung: Seit 1989 begnadigt der US-Präsident jährlich einen Truthahn, der den Rest seines Lebens auf einer Farm verbringen darf. Diese kuriose Tradition führte Präsident George H. W. Bush ein.

322 Millionen Kilo Fleisch: Jedes Jahr verspeisen die Menschen in den USA zu Thanksgiving etwa 46 Millionen Truthähne. Ein durchschnittlicher Truthahn wiegt rund sieben Kilogramm.

Butterball Hotline: Der Truthahnzüchter Butterball betreibt seit vielen Jahren die Turkey Talk-Line. Über diese Hotline gibt es während der Feiertage Ratschläge zur Zubereitung des Truthahns.

Festessen über-All: Sogar Astronauten der Internationalen Raumstation genießen an diesem Tag gefriergetrockneten Truthahn und traditionelle Beilagen.