Bewerbung für den Service-Oscar 2023 startet heute

Im kommenden Jahr verleiht die Vereinigung L’Art de Vivre den Service-Oscar für Servicekräfte in Hotels und Restaurants bereits zum 11. Mal. Der Branchen-Award wird am 17. April 2023 in Berlin verliehen.

Service-Oscar
Die Preisträger des vergangenen Jahres beim Finale in Berlin Foto: Christian Kielmann

Hotel- und Restaurantmanager aus dem deutschsprachigen Raum sind aufgerufen, ihren talentierten Service-Mitarbeitern die Chance zur Teilnahme zu ermöglichen. Dem Initiator des Wettbewerbs , der Vereinigung L’Art de Vivre – ein Kreis privat geführter Hotels und exklusiver Restaurants – ist es ein besonderes Anliegen, den Beruf in den „verdienten Mittelpunkt“ zu stellen, wie es heißt. Viele Betriebe hätten Schwierigkeiten, engagierte Service-Mitarbeiter zu finden. Dies liege auch daran, dass der Service-Beruf bisher nur wenig Beachtung in der Öffentlichkeit gefunden habe, führen die Mitglieder der Vereinigung weiter aus. Der Preis für Große Gastlichkeit, bei dem jedes Jahr ein Service-Oscar verliehen wird, soll deshalb auch Impulsgeber für die Zukunft von Service und Gastlichkeit sein.

Interessierte Servicekräfte im Alter von 18 bis 35 Jahren mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und einer abgeschlossenen Berufsausbildung können sich mit nur einer E-Mail inklusive der klassischen Bewerbungsunterlagen und einem Foto an office@lartdevivre-residenzen.com bewerben. Anschließend erhalten sie Zugang zu einem kurzen fachlichen Online-Test. Eine Fach-Jury entscheidet bis Ende Februar, wer beim Finale im Hotel Palace Berlin dabei sein wird. (slb)

Obertauern besinnt sich auf die Generation Winter

Das Salzburger Land lebt von engagierten Gastgebern in Bergregionen wie beispielsweise Obertauern. Mit ihrer Heimatverbundenheit stärken sie die Winter-Destinationen in den österreichischen Alpen, deren Angebote jetzt als „Generation Winter“ vermarktet werden sollen.

Obertauern
Obertauern bietet als am höchsten gelegenes Skigebiet gute Optionen für erlebnisreiche Wintersportmomente und gilt zudem als der schneereichste Ort Österreichs. Foto: SalzburgerLand Tourismus

Den Satz „Der Winter steckt in unserer DNA“ hört man im Salzburger Land sehr oft. Die Einheimischen sind wahrhaft „winterverliebt“ und teilen diese Liebe mit ihren Gästen. Seit Jahrzehnten hat der Wintersport hier eine besondere Bedeutung. Skilegenden wie Hermann Maier oder Marcel Hirscher sind ihrer Heimat und dieser Region aus Überzeugung treu geblieben. Hirscher sagt: „Im Salzburger Land wird Wintersport mit Seele und Spirit gelebt. Es fühlt sich einfach richtig an, hier skizufahrend.“

Diesen Spirit nutzen die Gastgeber jetzt für die Vermarktung ihrer Angebote in den unterschiedlichen Regionen, wie etwa der Region Obertauern, in der schon die Beatles für Aufsehen sorgten. In diesem Jahr ist es unter anderem Sarah Connor, die das legendäre Ski-Opening unter dem Motto „We Are Back On Stage“ nach zwei Jahren Pause am 2. Dezember eröffnen wird.

Zur Eröffnung der Saison reisten die Tourismusverantwortlichen erneut durch Deutschland und sprachen mit Medienvertretern über ihre Konzepte nach der Zeit des Lockdowns und finanziellen Einbrüche in den Destinationen. Die Erholung war ihnen anzusehen. Mit neuen Ideen sollen die Regionen, die Generationen von Menschen als winterliche Sehnsuchtsorte geprägt haben, nun wiederbelebt werden. (slb)

Redefine Meat auf der SIAL Paris 2022

Bei seiner Premiere auf der weltweit führenden Lebensmittelmesse SIAL (Salon International de l’Alimentation) präsentiert das israelische Start-up Redefine Meat sein Angebot an pflanzlichen Fleischstücken. Der Messeauftritt dient auch als Auftakt der geografischen Expansion des Unternehmens.

Redefine Meat Burger
Im pflanzenbasierten Burger sind Pflanzenproteine (Soja, Erbsen), Kokosfett und Rapsöl enthalten. Als Verdickungsmittel werden Methylcellulose, Maltodextrin, Aromen, Salz, Gerstenmalzextrakt, Gewürze, Farbstoff (Beetenrot), Cranberrysaft und Eisen verarbeitet.

Das Food-Tech-Unternehmen Redefine Meat ist dabei, die konventionelle Fleisch- und Lebensmittelindustrie zu verändern. Das Unternehmen hat ein industrielles 3D-Druckverfahren entwickelt, das die Textur und den Geschmack von Rindfleisch sowie weiteren Fleischprodukten reproduzieren kann. Dabei kommen keinerlei tierische Produkte zum Einsatz. Redefine Meat produziert pflanzenbasiertes Fleisch und will das größte Fleischunternehmen der Welt werden.

Redefine Meat in der Pfanne
Das Fleisch in der Verarbeitung Fotos (3): Unternehmen
Redefine Meat zubereitet
Das Fleisch auf dem Teller serviert

Auf der vom 15. bis 19. Oktober 2022 in Paris stattfindenden Lebensmittelmesse , die nur für Fachbesucher zugänglich ist, wird das Unternehmen das derzeit erhältliche Produktangebot vorstellen. Neben Hackfleischprodukten sind dies auch Rind-, Lamm- und Schweinefleisch-Premium-Cuts. Zudem wird Redefine Meat eine wichtige Partnerschaft mit einem der größten europäischen Unternehmen für den Import und Vertrieb von Fleisch bekanntgeben. Ab sofort werden die Produkte auch in Frankreich und ab 2023 in zahlreichen weiteren Ländern erhältlich sein. Bisher gibt es das neue Fleisch aus dem 3D-Drucker in etwa 1000 europäischen und israelischen Einrichtungen. Zu den Abnehmern zählen Steakhausketten, Spitzenrestaurants und Fast Casual Restaurants der Spitzenklasse. Die meisten dieser Einrichtungen hatten zuvor noch nie Fleischalternativen serviert.

Redefine Meat hat seinen Hauptsitz in Rehovot in Israel und beschäftigt über 240 Mitarbeiter in Israel und Europa. (slb)