Großer Auftritt der MSC Grandiosa

Die MSC Grandiosa wurde gestern Abend mit viel Prominenz im Hamburger Hafen getauft. Rund 5.000 Menschen feierten das Spektakel an Bord des neuesten Flaggschiffs der MSC Cruises. Dann stach der riesige Pott zu seiner Jungfernfahrt Richtung Genua in See.

MSC Grandiosa
Mit einem Feuerwerk wurde die MSC Grandiosa aus dem Hamburger Hafen verabschiedet Foto: Credit MSC Cruises Vallbracht
Grandiosa
MSC Grandiosa Christening Ceremony an Bord mit Sabine Christiansen und Michelle Hunziker Foto: Credit Ivan Sarfatti
MSC
Sophia Loren taufte die MSC Grandiosa an Bord des Luxusdampfers Foto: Credit Ivan Sarfatti

Laut der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises in Genf wurde mit diesem Schiff eines der umweltfreundlichsten Modelle gebaut. Dieses sei mit modernster Umwelttechnologie ausgestattet und habe unter anderem einen SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction System) sowie eine moderne Abwasser-Aufbereitungsanlage.

Laut „NDR-Recherchen“ waren die Umweltschützer vom NABU Hamburg an Bord und prüften die Durchschlagskraft dieser Aussagen. Sprecher Malte Siegert sagte: „Es ist schon ein technischer Sprung zu denen, die gar nichts machen.“ Es fehle aber zum Beispiel noch an Technik, um kleine Partikel herauszufiltern. „So weit sind wir leider noch nicht – auch dieses Schiff noch nicht.“ (slb)

Neue Ideen für die Lebensmittel der Zukunft

Auf dem dritten „Food Innovation Camp“ in Hamburg wurden zukunftsweisende Ideen für nachhaltige Lebensmittelverpackungen oder tragfähige Landwirtschaften sowie neue innovative Produkte wie Beyond Meat oder Food-Konzepte für die Gastronomie sowie die begehrte Listung im Einzelhandel diskutiert.

Ob essbare Eislöffel, ein Snackriegel aus Hanf, gefriergetrocknete Insekten, Bratfett zum Streuen oder vegane Leckereien ohne Zucker von Vollzucker – die Zukunft des Essens wird gerade neu gedacht. Dabei spielt bei der deutschen Food Startup-Szene zudem die Logistik eine große Rolle. Welche Lösungen gibt es für das Problem der „letzten Meile“? Wie lässt sich die Lieferkette lückenlos gestalten und dokumentieren? Welche Rolle spielen neue Technologien wie künstliche Intelligenz oder Blockchain? Viele Jungunternehmer treiben diese Fragen um. Mit ihren Ideen begeistern sie ein wachsendes Publikum sowie auch Investoren und den Handel:

Food Innovation Camp
Ralf Dümmel (DS Produkte / Die Höhle der Löwen) Foto: Stefan Groenveld

DS Produkte Geschäftsführer und „Die Höhle der Löwen“-Investor Ralf Dümmel ergänzt: „Das Food Innovation Camp ist die Plattform der deutschen Food Startup-Szene. Die dort gezeigten und diskutierten Innovationen sind für die Zukunft des Handels extrem wichtig!“

Food Innovation Camp
Dr. Wladimir Klitschko (Klitschko Ventures) mit Jochen Vogel (REWE) Foto: Stefan Groenveld

„Die Messe ist für uns die ideale Möglichkeit, frühzeitig mit Startups in Kontakt zu treten und idealerweise den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit zu legen“, so Jochen Vogel, Vorsitzender der Geschäftsleitung REWE Nord.

Gala der weltbesten Köche erstmals aus Singapur

Mit Ferran Adrià begann die Gala der „World’s 50 Best Restaurants“, die in diesem Jahr „am 25. Juni“ erstmals in Singapur stattfindet. Die in der Top-Gastronomie viel beachtete Veranstaltung ehrt „jedes Jahr“ die gastronomischen Ideen der besten und kreativsten Köpfe.

Ferran Adrià
Ferran Adrià Foto: Flickr/Universidad de Navarra

Das Event findet seit 2002 statt. Damals begann eine Gruppe kulinarischer Experten, darunter auch René Redzepi (Dänemark), damit diesen weltweiten Kompass der globalen gastronomischen Trends in Form einer Liste zu entwerfen. Heute präsentiert diese Liste auch die kulinarischen Feinheiten und die Komplexität der jeweiligen Länder-Küchen. Das Video aus dem vergangenen Jahr gibt einen kleinen Einblick: