Eine Station meiner Genussreise für das Slow Food Magazin

Im Vorfeld des diesjährigen Spezialitätenfestivals Nordhessen geschmackvoll! in Melsungen, produziere ich gerade eine Genussreise für das Slow Food Magazin. Dafür spreche ich auch mit den Erzeugern der Lebensmittel, die in dieser Region hergestellt werden und recherchiere, wie die an Slow Food Kriterien orientierte Lebensmittelwirtschaft im Norden Hessens funktioniert.

Slow Food Magazin
Hohe Fleisch-Qualität: Im Fulda-Werra-Bergland wachsen die Kühe noch artgerecht auf Foto: Silke Liebig-Braunholz

Eine Station bisher war der landwirtschaftliche Betrieb auf dem Gut Friedrichsbrück in Hessisch Lichtenau. Vom Frühjahr bis in den Spätherbst grasen hier Limousin-Rinder auf riesigen Weiden und wachsen innerhalb ihrer Familie auf. Die aus dem französischen Zentralmassiv bei Limoges stammende Rasse ist seit den 70er Jahren in Deutschland beheimatet und fühlt sich unter anderem im Fulda-Werra-Bergland wohl. Die Region ist für den 753,6 Meter Hohen Meißner bekannt und liegt zwischen den Flüssen Fulda und Werra.

Hier werden die reinrassigen Rinder auf dem Gut Friedrichsbrück ausschließlich von Weidegras, Silage (ein durch Gärung konserviertes hochwertiges Grünfutter) und Heu ernährt. Schon deshalb sind sie ein Garant für eine hochwertige Fleischqualität und beliebt bei vielen Köchen. Sie schätzen vor allem den ausgeprägten Geschmack und das ausgewogene Fleisch-Fettverhältnis bei diesem Fleisch.

Mehr zur Genussreise für das Slow Food Magazin und einige kulinarische Geheimtipps (wie etwa diesen) gibt es in der Ausgabe 5-12.

Das Geheimnis ist der Rohstoff

Weinberge, Rum- und Bierherstellung, wilde Trüffel und würzige Käsesorten. Gotland überrascht mit der Vielfalt seiner kulinarischen Produkte und Genüsse. Damit ist die schwedische Insel eine weitere Destination, die sich mit diesen Schwerpunkten positioniert und vermarktet.

gotland
Trüffel sind eine der zahlreiche Attraktionen auf der Insel Gotland Foto: Jakob Fridholm/imagebank.sweden.se

Auf der Insel mit nur rund 57.000 Einwohnern befinden sich einige der besten Restaurants des Landes, die überwiegend lokale Rohwaren verarbeiten. Zudem besteht zunehmend die Möglichkeit, die Quellen dieser Lebensmittel zu besuchen – im Herbst lockt beispielsweise eine Trüffelsafari zu den so genannten Bourgognetrüffel (Tuber aestivum) und der Bagnoli-Trüffel (Tuber mesentericum) in Furillen oder Ljugarn.

Für Feinschmecker bietet das Netzwerk Kulinarisches Gotland eine gute Orientierung. Die sieben Mitgliedsbetriebe haben sich der ganzheitlichen Erfahrung verschrieben. So verpflichtet sich jedes Restaurant beispielsweise, nur Mitarbeiter zu beschäftigen, die gut ausgebildet sind. Außerdem werden nur Rohstoffe von hoher Qualität und regionaler Herkunft verwendet. Zudem verfolgt jedes Mitgliedsrestaurant einen Umwelt-Ansatz, verwendet möglichst viele Rohwaren aus biologischem Anbau und hat die Weinkarte im Idealfall von einem ausgebildeten Sommelier sortieren lassen. Im White Guide sind etliche gotländische Restaurants erwähnt, aktuell unter anderem das 50 Kvadrat in Visby.

Reiseziel documenta 13

Die documenta 13 wird in diesem Sommer voraussichtlich nicht nur Kunstbegeisterte anziehen. In den vergangenen Ausstellungsjahren mauserte sich die Stadt Kassel in dieser Zeit zu einem attraktiven Reiseziel innerhalb Deutschlands. Zur letzten documenta im Jahr 2007 kamen rund 750.000 Besucher.

documenta
Die Hotellerie in Kassel ist für die internationalen Gäste bestens aufgestellt. Viele Häuser haben vor der documenta 13 nochmal investiert Foto: Silke Liebig-Braunholz

Seit gestern hat die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst geöffnet. Bis zum 16. September werden mehr als 150 Künstler aus 55 Ländern sowie Teilnehmer aus der ganzen Welt zusammenkommen und vielfältige künstlerische Praktiken wie etwa Performance, Installation, Forschung, Film oder gar Experimente auf dem Gebiet der Kunst, Politik, Literatur, Philosophie und Wissenschaft präsentieren. „Was manche dieser Teilnehmer tun, und was sie in der documenta 13 »ausstellen«, mag Kunst sein oder auch nicht. Jedoch rufen ihre Taten, ihre Gesten, ihre Gedanken und ihr Wissen Umstände hervor, und werden wiederum von diesen Umständen produziert, die von der Kunst gelesen werden können – Aspekte, mit denen Kunst umgehen kann, und die von der Kunst aufgenommen werden können“, so die künstlerische Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev über das Konzept.

In der Hotellerie und Gastronomie war der Ansturm indes bisher eher verhalten. Aus der Erfahrung der letzten Ausstellungsjahre wissen viele Hoteliers aber, dass dieses Großereignis die Häuser lediglich zum Beginn und zum Ende der documenta vollends füllt. Dafür steigen die Zimmerpreise an – im Verhältnis zu anderen Städten mit gleichwertigen Großereignissen jedoch moderat, in diesem Jahr liegen die Raten im Durchschnitt zwischen 25 und 75 Prozent höher als außerhalb der documenta. Geschäftstüchtige Hoteliers bringt dies sogar auf die Idee, sich eine Domain unter dem Namen documenta-hotels.de zu sichern (die Website existiert mittlerweile nicht mehr) und selbst rund 100 Kilometer von Kassel entfernte Hotels zu vermarkten. Ein Zeichen dafür, dass diese Region nach derartigen Events lechzt.