Bio-Heu lockt Wellnessgäste nach Südtirol

Walter Moosmair ist ein innovativer Bauer. Mit seinem zertifizierten Bio-Bergwiesenheu wurde er 2007 zu Italiens Jungbauer des Jahres gewählt. Er hat die Jury der staatlichen Organisation Federbim überzeugt und das Angebot vieler Wellnesshotels in Südtirol auf eine ökologische Basis gestellt.

Südtirol
Walter Moosmair Foto: Art Redaktionsteam

„Ich bin ein Tüftler und immer auf der Suche nach neuen Methoden, um unser hochwertiges Heu hier im Tal entsprechend zu verarbeiten“, sagt Walter Moosmair. Neuerdings trocknet er es besonders schonend – von unten mit sonnenwarmer Luft. Der mehr als 200 Jahre alte familiäre Hof oberhalb der Waldgrenze in St. Leonhard bietet genügend Raum für Experimente. Zwischen Kühen, Schweinen, Enten, Ziegen und Hühnern ist der quirlige Bauer mit dem Charme eines Spitzbuben in seinem Element.

Heilkräutern auf 1700 Höhenmeter

Die Natur mit den bis zu 127 verschiedenen Heilkräutern hat hier oben auf 1700 Höhenmetern einen besonderen Platz. Moosmair weiß es zu schätzen, dass er sein Heu auf einer 50 Quadratmeter großen Wiese ernten kann, die mehr als 150 Meter von der Straße entfernt ist. Außerdem ist sie nicht von Strommasten überspannt und wird von ihm keineswegs mit Mineraldünger oder Herbiziden besprüht. Damit erfüllt der Südtiroler Landwirt alle Voraussetzungen für die Ernte von Bioheu, dessen Verwendung für die Heubäder in Südtirol eine lange Tradition hat.

Heute schmiegt sich der Wellnessgast in den Hotels des Tals nördlich von Meran im größten der sieben Naturparks Südtirol, der Texelgruppe, auf einer Wasserschwebeliege in das nasse Stroh, in dem ganze Blüten enthalten sind. Bauer Moosmair liefert das Material, das er vom Anbauverband Bioland zertifizieren lässt und das aufgrund seiner innovativen Trocknung die grüne Farbe erhält. Zudem garantiere das Bergwiesenheu durch den hohen Artenbestand auf seiner Alm eine beruhigende, Schlaf und Durchblutung fördernde sowie Krampf lösende Wirkung. Für den Tourismus im Passeiertal sei das Bioheu eine Spezialität. „Die Gäste lieben das Aroma und die Dichte an Heilkräutern in ihm“, erklärt Ulrich Königsrainer, Präsident der heimischen Tourismusorganisation.

Abseits des Massentourismus

Die Touristiker haben mit diesem Produkt einen Vorteil herausgearbeitet. Abseits des Massentourismus vermarkten sie eines der ursprünglichsten Täler Südtirols mit 3822 Betten in den Hotels als Genussoase mit Wellness-Angeboten und vielen Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub in „unberührter Natur“. Hier wachsen einerseits Alpenpflanzen und Gräser, die reich an Mineralien, ätherischen Ölen, oder Gerb- und Blütenfarbstoffen sind und wird andererseits Golf gespielt, Ski oder Kanu gefahren. Eine der touristischen Zielgruppen sind Familien, die unter anderem die Aktivitäten auf den Reiterhöfen nutzen. „Wir bieten Ausritte über Wiesen- und Waldwege. Ab 7 Jahren können die Kinder auch Reiten lernen“, erklärt A-Trainerin Christine Alber vom Reiterhof des Sport- und Wellnessresorts Quellenhof in St. Martin.

Paragleiten im Hirzergebiet Foto: TandemClub Ifinger

Nervenkitzel versprechen die Gletschertouren, das Abseilen vom dritthöchsten Stufenwasserfall Europas oder Sportangebote wie das Rafting. Einen Kick verspüren die Gäste auch beim Paragleiten im Hirzergebiet (2781 Meter). Staatlich geprüfte Flieger bieten zudem Tandemflüge an. Der TandemClub Ifinger erteilt zusätzlich Informationen über Wetterverhältnisse für Gäste, die allein fliegen wollen. Nicht zuletzt bietet das MuseumPasseier einen außergewöhnlichen Einblick in die Südtiroler Geschichte und Kultur. Direkt neben dem Sandwirt mit den Original Andreas Stubn, dem Geburtshaus des wohl populärsten Passeier Freiheitskämpfers erfahren die Besucher Informatives über die Zeit der Koalitionskriege gegen Frankreich (zwischen 1701 und 1815), in denen das Passeiertal eine gewichtige Rolle spielte.

Erzeugung von Nischenprodukten

Heute steht Bauer Moosmair mit seinem Bioheu für die Ursprünglichkeit und Reinheit, die Tradition und das Brauchtum im Passeiertal. Als „Jungbauer des Jahres“ sorgte er über die Grenzen des rund 9000 Einwohner zählenden und nur 50 Kilometer langen Tales für Furore. Seither dient er seinen Landsleuten als Vorzeigebauer: „Walter ist die treibende Kraft unter den 19 Bauern hier im Tal, die sich in der Südtiroler Bergwiesenheu Genossenschaft zusammen geschlossen haben“, sagt Ulrich Königsrainer. Die Jury der Dachorganisation der Konsortien der Wassereinzugsgebiete Federbim (Federazione Nazionale di Consorzi di Bacino Imbrifero Montano), die sich unter anderem um die Pflege und Entwicklung der Landwirtschaft bemüht, krönte mit ihrer Bewertung auch seine Ideen. Den familiären Bergbauernhof hatte er zur biologischen Produktionsweise und Erzeugung von Nischenprodukten umgewandelt.

Informationen: Tourismusverein Passeiertal, Passeirerstraße 40, 39015 St. Leonhard in Passeier (Südtirol), Italien

Kinder an der Macht im Ferienparadies Bad Hindelang

Bei einem großen Familienfest werden acht Kinder aus Deutschland das Kommando im Ferienparadies übernehmen. Zur Auswahl stehen die Posten des Bürgermeisters, Kur- und Bankdirektors, Feuerwehr-Hauptmanns, Polizei-Oberwachtmeisters, Hoteldirektors, Naturschützers und Spielzeugladenchefs.

Ferienparadies
Jetzt sind die Kleinen die Großen: Die Gemeinde Bad Hindelang ist erste Hauptstadt im Kinderland Bayern Foto: Bad Hindelang

„Wir sind Kinderland-Hauptstadt. Das ist wirklich großartig. Wir sind sehr stolz über die Auszeichnung, die für uns Bestätigung und Motivation ist. Bad Hindelang ist die richtige Wahl, denn was wir vor Ort Kindern bieten, das gibt es nicht so oft in Deutschland“, sagt Bürgermeister Adalbert Martin. Gemeindechef Martin wird den Kindern an diesem ersten Sonntag im Juli die Schlüssel zum Rathaus übergeben und danach für einen Tag seinen Platz räumen müssen. Der Allgäuer Ferienort gewann die Ausschreibung der Bayern Tourismus Marketing GmbH und darf sich als „Kinderland-Hauptstadt 2011“ in der Öffentlichkeit präsentieren.

„Mit dieser einmaligen Aktion wollen wir Maßstäbe setzen für glückliche Kinder im Urlaub. Kinder sind sehr anspruchsvolle Gäste mit individuellen Wünschen. Es war der Nachwuchs, der uns zur Familienmarke Kinderland inspiriert hat. Mit den zahlreichen Aktionen bieten wir den kleinen Urlaubern eine Plattform und rücken ihre Wünsche und Bedürfnisse in den Fokus“, sagt Svenja Czehowsky, zuständige Produktmanagerin bei der Bayern Tourismus Marketing GmbH.

Kinderland Bayern ist seit 2003 das Qualitätssiegel der Bayern Tourismus Marketing GmbH für Familienurlaub. Unter dieser Marke sind insgesamt 320 Partner zusammengefasst, darunter 17 Kinderland-Orte. Wo immer das Kinderland-Zeichen zu sehen ist, finden sich besonders familienfreundliche Angebote. Für alle Kinderland-Partner gilt: Die Qualitätsprüfung erfolgt regelmäßig durch unabhängige Tester.

Entspannung trifft Brauchtum

vgwortBad Birnbach entdeckte seine Traditionen für den Tourismus neu und investierte 17 Millionen Euro in die Thermenwelt

„Wir leben die Philosophie vom ländlichen Bad“, sagt Kurdirektor Viktor Gröll. Er weiß, dass er sich auf die Bad Birnbacher verlassen kann. Gemeinsam arbeiten sie an der weiteren Vermarktung ihrer kleinen 6.000 Einwohner zählenden Reisedestination. Neben Bad Füssing und Bad Griesbach positionieren sie sich im Rottaler Bäderdreieck gerade neu.

Bad Birnbach
Die Thermenwelt in Bad Birnbach mit dem Therapiebad, direkt gegenüber dem Vitarium.

Ursprünglich will sich der Ort Bad Birnbach seinen Gästen präsentieren – fern ab von aufgesetzten Vermarktungsstrategien neu entstandener Reiseziele. „Diese vielen kleinen Privatpensionen passen zu uns. Unsere Vermieter kennen ihre Gäste gut und bringen Herzlichkeit herüber“, erklärt Verena Brummer von der Kurverwaltung. Die Entwicklungen der letzten Jahren haben den Leistungsträgern in Bad Birnbach gezeigt, dass sie auf dem Reisemarkt nicht mitwuchern wollen. Dennoch setzen sie alles auf die stetige Modernisierung ihrer Thermenwelt und haben in den letzten fünf Jahren weitere 17 Millionen Euro investiert.

Damit sind mittlerweile mehr als 60 Millionen Euro in die Rottal Terme geflossen. Seit der Eröffnung der Therme im Jahr 1976 finanziert der Zweckverband Thermalbad mit dem Bezirk Niederbayern, dem Landkreis Rottal-Inn und der Marktgemeinde Bad Birnbach alle Investitionen der Thermenwelt, die der Motor jeglicher Fremdenverkehrsentwicklungen in diesem Ort ist. Pro Jahr nutzen rund 600.000 Gäste die Annehmlichkeiten dieser Wellnessoase. Die Hotellerie mit ihren 4.000 Betten profitiert ohnehin davon und lastet ihre Kapazitäten mit rund 730.000 Übernachtungen zu 51 Prozent aus.

Nach der neuesten Investition punktet die „Rottal Terme“ nun mit einigen Innovationen. Neben Thermenbach, Internetcafé, Aktivgarten, Garten der Sinne und Salzwasser-Lagune haben die Macher einen 700 Quadratmeter großen Ruhegarten mit Heckenlabyrinth, eine Sauna-Erlebniswelt mit Prießnitzbad sowie den Spa- und Wellnessbereich mit 6 Massage- und 2 Softpackliegen geschaffen. Außerdem ist ein drittes Restaurant entstanden. Zudem bietet das Hotel Chrysanthiehof einen Bademantelgang direkt zur Therme. „Wir sind stolz auf diese Entwicklung und auch darauf, dass es in Bad Birnbach zur guten Tradition gehört, dass den öffentlichen Investitionen die privaten folgen. So konnten wir uns in den letzten Jahren Stück für Stück weiter entwickeln“, erklärt Bürgermeister Josef Hasenberger.

Bad Birnbach
Barbara Frankenberger (von rechts) mit ihren Kindern Johannes, Martin und Elisabeth Fotos: Liebig-Braunholz

Die Kirche lassen die Bad Birnbacher trotzdem immer im Ort. Dafür fühlen sich die Menschen in diesem niederbayerischen Urlaubsort ihrer Jahrhunderte alten Geschichte viel zu sehr verpflichtet. Ihre Traditionen, ihre Musik, ihre Bräuche und ihre Speisen wollen sie deshalb nun auch verstärkt erlebbar machen. Beispielsweise mit Themenwanderungen zum Lichtmesstag – ein wichtiger Tag im früheren bäuerlichen Leben in Bad Birnbach, an dem Mägde und Knechte ihren Arbeitsplatz wechseln konnten. Oder mit musikalischen Abenden, zu denen die Geschwister Pilstl rottalerisch aufspielen. „Es gab Zeiten, da wollte unsere Musik niemand mehr hören. Jetzt freuen wir uns über die Gäste, die sich mitreißen lassen“, sagt Barbara Frankenberger. Im Gasthaus Alter Weißbräu tischt Familie Putz dazu bodenständig auf, etwa mit dem Kletzenbrot oder dem Geräucherten mit Sauerkraut.

Letztendlich bedient Bad Birnbach mit dieser touristischen Entwicklung einen Trend, den auch Studien der Deutschen Zentrale für Tourismus belegen: Die Deutschen reisen wieder gern im eigenen Land und lassen sich von ihrer Geschichte begeistern. Die Kurverwaltung ist auch aus diesem Grund verstärkt damit beschäftigt, die Betreiber von Hotels und Privatpensionen zu schulen. Ab Februar sind 1.500 Betten über die Homepage der Gemeinde erstmals online buchbar. Zudem engagieren sich viele Gastgeber in der Initiative Servicequalität.