Regensburg Tourismus startet Nachhaltigkeitsoffensive

Es ist nur ein kleiner Schritt für jeden einzelnen touristischen Partner, aber ein Riesenschritt für Regensburg als Städtereise-Destination. Die Stadt hat sich ein neues Ziel gesetzt: Bis 2022 soll Regensburg mit seinem nachhaltigen, touristischen Leistungsangebot zertifiziert sein und damit das begehrte TourCert-Siegel erhalten. Dazu hat die Regensburg Tourismus GmbH (RTG) eine langfristig angelegte Groß-Initiative für mehr Nachhaltigkeit gestartet. Begleitet wird sie von TourCert, einer Agentur, die nachhaltige Tourismusprojekten weltweit prüft.

Walhalla
Die Walhalla ist eines der bedeutendsten deutschen Nationaldenkmäler des 19. Jahrhunderts. Vom Plateau aus hat man einen wunderbaren Blick auf das Donautal Foto: Regensburg Tourismus GmbH, Clemens Mayer

„Ich freue mich sehr, dass wir diesen großen und wichtigen Schritt hin zu einer zertifizierten nachhaltigen Tourismusdestination gehen und damit neue und notwendige Maßstäbe im Deutschlandtourismus setzen können“, so Sabine Thiele, Geschäftsführerin der RTG. Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung werde in Zukunft kein Zusatz mehr sein, sondern – ebenso wie die finanzielle Bilanz – eine Selbstverständlichkeit. „Mit unserer jüngst lancierten Website haben wir als eine der ersten deutschen Städte bereits einen Schritt in diese Richtung getan. Anbieter von touristischen Angeboten und Betriebe können auf der Website ihr nachhaltiges Angebot mit einbringen. Ziel sei es, dass möglichst alle Partner die Chance erkennen und sich langfristig als nachhaltiges Unternehmen positionieren.

Schwarzwald-Erlebnis auf dem stillen Örtchen

Im Schwarzwald gibt es seit diesem Jahr eine Erlebnis-Toilettenanlage, die nicht jeder Besucher für unbedingt notwendig erachtet. Doch auch trotz einiger Unkenrufe hat die Hochschwarzwald Tourismus GmbH diese 74 Quadratmeter große WC-Anlage mit den speziellen Naturgeräuschen auf einem Busparkplatz im Ferienort Titisee errichtet lassen und jetzt eingeweiht.

Jährlich steuern rund 8.000 Reisebusse und etwa 400.000 Schwarzwald-Gäste diesen Parkplatz an. Bisher nutzten sie die im etwa 200 Meter entfernt liegenden Kurhaus bestehende Toilettenanlage und reizten die Kapazitäten dort in den vergangenen Jahren zu sehr aus. Eine neue WC-Anlage für den jährlichen Besucheransturm wurde notwendig. Für die Benutzung bezahlen die Gäste nun einen Euro und erhalten einen Gutschein über 50 Cent. Dieser kann dann in den Betrieben am See eingelöst werden und kommt der regionalen Wirtschaft zugute.

Schwarzwald
Das „Schwarzwaldmädel“ empfängt die Gäste Fotos: Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Schwarzwald
Je zwei verbundene Module bilden den Wasch- und Toilettenraum für Damen und Herren. Ein weiteres Modul dient als barrierefreies WC. Als Besonderheit sind für Gäste aus den arabischen und asiatischen Ländern zusätzliche Toiletteneinheiten mit Dusch-WCs ausgestattet worden. Waldmotive hinter Plexiglas und geräuschdämpfende Moospaneele sollen gemeinsam mit Vogelzwitscher und Waldrauschen für Hochschwarzwälder Flair sorgen.

Friedensbotschaft feiert Geburtstag im Salzburger Land

Mit einer beispielhaften Werbekampagne erinnern die Tourismusregionen Salzburger Land, Oberösterreich und Tirol in diesem Jahr an das vor 200 Jahren entstandene Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“.

Damals befand sich ganz Europa im Umbruch. Politische Umwälzungen, Kriege und wirtschaftliche Not hatten über Jahrzehnte die Bevölkerung des Fürsterzbistums Salzburg, der Habsburgermonarchie und Bayerns ausgeblutet und traumatisiert. Napoleon überzog ganze Landstriche mit Krieg und Verwüstung, zeichnete die Grenzen im alten Europa neu. Es herrschten Hunger und große Not. In dieser Zeit verfasste der Salzburger Priester Joseph Mohr das Gedicht „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Mariapfarr, einem Wallfahrtsort und Geburtsort seines Vaters. Zu Weihnachten 1818 gab er den Text an den aus Oberösterreich stammenden Lehrer Franz Xaver Gruber weiter, der das Gedicht vertonte. Noch am selben Abend wurde das Lied am Ende der Christmette in der St. Nicola Kirche in Oberndorf bei Salzburg von den beiden zum ersten Mal gesungen: Die Melodie ist für zwei Singstimmen und Gitarrenbegleitung geschrieben.

Über Zillertaler Sängerfamilien trat es nur wenige Jahre danach seine Reise von Österreich nach Europa und in die Welt an. Heute wird es in mehr als 300 Sprachen und Dialekten gesungen. „Dieses Lied hat die Menschen schon immer berührt in seiner Einfachheit, mit seiner Melodie und dem Text. Es ähnelt einem Wiegenlied. Das macht es aus“, betonte Pfarrer Bernhard Rohrmoser von der Stille Nacht Basilika Mariapfarr beim „Peaceful Moment“-Event in Hamburg anlässlich der Präsentation der Programminhalte zum 200-Jahr-Jubiläum für eine Reise in das „Stille Nacht Land“ mit individuellen Touren und Reiserouten. „Wir möchten den Menschen einen Zugang zu dieser Botschaft verschaffen“, erklärte Leo Bauernberger (Salzburger Land Tourismus) die Motivation der Akteure.