Otto Waalkes Kunst auf Container gespannt

Das größte mobile Kunstwerk der Welt steht derzeit am Cruise Center Altona. Auf 37 aufeinander gestapelten Seecontainern wurde das Brandenburger Tor nachempfunden und mit Kunstwerken von Otto Waalkes bespannt.

Global Gate
Das Global Gate steht derzeit in Hamburg Fotos (3): Silke Liebig-Braunholz

Initiator ist der Kunstkurator Marcus Schäfer, der weltweit Plattformen für Künstler schafft, um ihre Werke jenseits der traditionellen Grenzen von Galerien und Museen auszustellen. Mit dem Global Gate wurde das Brandenburger Tor nachempfunden, das noch bis Mitte November am Cruise Center bzw. Kreuzfahrtterminal Altona in der Van der Smissen-Straße 5 betrachtet werden kann.

Quadriga durch Ottifanten ersetzt

Die Quadriga, die das Brandenburger Tor in Berlin ziert, hat der in Hamburg lebende Komiker, Musiker, Zeichner, Schauspieler, Regisseur und Maler Otto Waalkes durch seine Ottifanten ersetzt. Die sechs Säulen bestehen aus Seecontainern, die mit strapazierfähigen bemalten Leinwänden bespannt sind. Darauf zu sehen sind viele der Kunstwerke, die Otto in seinem Atelier in Hamburg entstehen lässt.

Otto Waalkes und Udo Lindenberg
Dicke Freunde: Otto Waalkes und Udo Lindenberg
Otto Waalkes malt Michael Jackson
Aus dem Kunstwerk „All You Need Is Glove“

Robbie Williams eröffnet Winterspaß

Mit der größten Dichte an Sportevents in den Alpen ist der Skiverbund Ski amadé ein Magnet für Sportenthusiasten aus der ganzen Welt. In diesem Jahr wird nun Robbie Williams im Dezember das große Ski Opening in Schladming-Dachstein eröffnen.

Robbie Williams eröffnet die Skisaison
Die Region Ski amadé erstreckt sich auf rund 760 Pistenkilometer mit 270 Liften und 356 präparierten Pisten Foto: Ski amadé

„Wir haben massiv in unsere Regionen investiert“, sagt Ski amadé Geschäftsführer Christoph Eisinger. Die 96 Millionen Euro in den Jahren 2023 und 2024 seien Zukunftsinvestitionen in neue Seilbahnen oder Neuanschaffungen in den Skigebieten. Schon im Winterhalbjahr 2021/22 hatten die fünf Regionen das Vorcorona-Niveau erreicht und in der Saison 2022/23 wieder rund 7,4 Mio. Übernachtungen und 1,5 Mio. Gäste-Ankünfte verbuchen können.

Vielfältige Erlebniswelt

Mit dem Investment unterstreichen die Tourismusverantwortlichen und Hoteliers im Skiverbund Ski amadé mit der Salzburger Sportwelt, Schladming-Dachstein, Gastein, Hochkönig und Grossarltal ihre Überzeugung für die Faszination Wintersport. Dementsprechend vielfältig sind die Angebote, Aktionen und Events auch in dieser Saison. Eröffnet wird sie nach 3 Jahren Pause nun wieder mit einem Showevent und Robbie Williams. Der Brite hat Schladming-Dachstein in den österreichischen Alpen im Sommer schon einmal besucht hat und wird die Skisaison am 7. und 8. Dezember 2023 offiziell eröffnen.

Festspiele im Nährboden der Alpinen Küche

Das Gute bewahren, ohne sich dem Zeitgeist zu verschließen – so der Anspruch der Festspiele der Alpinen Küche, die am 2. Oktober 2023 im Ferry Porsche Congress Center in Zell am See-Kaprun bereits zum vierten Mal stattfinden.

„Wir konnten für unsere Gesprächsrunden ebenso wie für die Star-Koch-Show herausragende Gäste und Protagonisten gewinnen“, freut sich Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus GmbH und Initiator der Veranstaltung. „Das enorm große öffentliche und mediale Interesse an der Alpinen Küche ist eine Bestätigung dafür, dass unsere kulinarischen Wurzeln und deren stetige Weiterentwicklung einzigartig und wertvoll sind“, betont er.

Festspiele der Alpinen Küche
Starke Einheit bei den Festspielen der Alpinen Küche: Lukas Nagl, Restaurant Bootshaus in Traunkirchen (v.l.); Johanna Grabmer, Oberösterreich Tourismus; Jakob Reitinger, TVB Bad Ischl; Andi Döllerer, Döllerers Genusswelten in Golling; Elisabeth Schweeger, Intendantin der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl; Leo Bauernberger, SalzburgerLand Tourismus und Renate Ecker, Zell am See-Kaprun Tourismus.

Schirmherrschaft des „Alpine Cuisine“-Vorreiters Andreas Döllerer

In diesem Jahr nehmen Spitzenköche und Vertreter der Alpinen Küche aus der Schweiz, Österreich und Südtirol unter der Schirmherrschaft des „Alpine Cuisine“-Vorreiters Andreas Döllerer die Besucher mit auf eine kulinarische Überquerung der Alpen. Durch den Tag führen Karl Hohenlohe, Herausgeber des Gault Millau Österreich, und ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler.

Andreas Döllerer
Auch im vergangenen Jahr fanden die Festspiele der Alpinen Küche in Zell am See-Kaprun statt: Andreas Döllerer bei der Zubereitung seiner Schwarzbeernockn Fotos (2): Festspiele der Alpinen Küche