Der Kulturliebhaber

Seine individuell geführten Häuser in Mitteleuropa pflegen die österreichische Hotelkultur. Dem promovierten Betriebswirt Wilfried Holleis ist es wichtig, seinen Gästen zu dienen.

Wilfried Holleis ist Österreichs Hotelier des Jahres Foto: Silke Liebig-Braunholz
Wilfried Holleis ist Österreichs Hotelier des Jahres Foto: Silke Liebig-Braunholz

Nebenher schaut er sich aber auch immer wieder nach neuen Objekten um. Er nimmt sich die Zeit, passende Orte zu finden. Meist haben sie etwas mit seinem Leben zu tun. Nach dem Krieg in Jugoslawien war Wilfried Holleis einer der ersten Österreicher, die sich in Kroatien engagierten. Er kannte die Adriaküste von Urlauben mit seinen Eltern. Dass er Jahre später mit einem roten Teppich empfangen wurde, motivierte ihn. Holleis kaufte 51 Prozent einer desolaten Hotelanlage auf der Katarina-Insel in der Bucht von Rovinj und investierte 5 Mio. Euro. Heute spricht er von einem gescheiterten kroatischen Tourismus, an dem sich Hintermänner bereichern, die sich im Dickicht der Privatisierung des einstigen sozialistischen Landes auskannten. Ein bisschen Wehmut schwingt dabei mit: Holleis hat nach langem Rechtsstreit seine Mehrheitsanteile ziemlich verzweifelt wieder verkauft.

Jedes Objekt ist durchdacht

Mit seinem zweiten kroatischen Standort in Opatija hingegen ist er zufrieden, auch wenn er bemängelt, dass sich der Ort zu einer touristischen Strategie bekennen müsste. Doch die Probleme kennt er auch aus seinem Heimatort Zell am See, wo er seit 1996 das Grand Hotel betreibt und seine Eltern seit mehr als 40 Jahren das Hotel Salzburgerhof. Familie Holleis hat mit den Häusern Erfolgsgeschichte geschrieben. Beides sind erste Adressen am Platz. Die konsequente Qualität lässt keine Zweifel aufkommen, ob irgendein Objekt nicht durchdacht wurde. Den Stil bestimmt die Familie mit engagierten Architekten und Ingenieuren. Daraus entsteht das typische Holleis-Design in österreichischer Perfektion. „Wir sehen das Hotel als Kulturform. Unsere Häuser werden in der traditionell europäischen Hotelarchitektur erbaut“, erklärt er.

Sich selbst sieht Wilfried Holleis gern als Stratege. Er hat nach seinem Studium in Innsbruck, St. Gallen, Harvard und Boston eine wissenschaftliche Karriere an den Nagel gehängt, um in die Hotellerie einzusteigen. Druck von den Eltern gab es nie. Er selbst wollte dort hin zurück, wo er aufgewachsen war. Hier agiert er gern im Hintergrund und ist meist auf dem Sprung, nimmt sich immer wieder Zeit für seine Familie oder gönnt sich eine Auszeit beim Segeln. „Mit Terminen ist es immer schwierig bei meinem Sohn“, sagt seine Mutter Gisela. In vereinbarten Gesprächen kommt der Sohn dann gern auf das große Ganze zurück. Die Kleinigkeiten erledigen ohnehin seine Angestellten. Er darf sich eines großen Rückhalts sicher sein. Personalprobleme gibt es nicht. Die Führungskräfte halten der Familie lange Jahre die Treue.

Auslastung weit mehr als 90 Prozent

So kann sich der 50-Jährige bei seinen 14-tägigen Rundreisen durch die Hotels der Holleis-Gruppe auf das Wesentliche konzentrieren. Er wirkt entspannt, wenn er von seiner Direktorin Martina Riedl im Miramar in Opatija spricht. „Da muss ich mir keine Sorgen machen“, sagt er. Die Auslastung – weit mehr als 90 Prozent in dieser Saison – stellt ihn zufrieden und bestätigt seine Ansicht, dass es einen Trend hin zum Luxus gibt. „Wir positionieren uns bewusst im gehobenen Segment. Unsere Gäste schätzen es, Luxus serviert zu bekommen. Das wollen wir aufrechterhalten“, sagt er.

Ebenso etabliert er sich mit der Rudolfshütte in der Salzburger Weißsee-Gletscherwelt aber auch im Niedrigpreis-Segment. Im 3-Sterne-Berghotel wohnen Kinder bis 12 Jahre im Zimmer der Eltern gratis und dürfen generell kostenfrei Ski laufen. Als vierfacher Vater mit drei kleinen Kindern kann er gut verstehen, dass Familien darauf anspringen. So entstehen an vielen Orten kleine Holleis-Welten. Rund 100 Mio. Euro hat Wilfried Holleis in den vergangenen Jahren bereits investiert. Und er ist noch nicht am Ziel: Der Hotelier philosophiert gern über die Zukunft und hat dabei stets ein Bild vor Augen, das in der Harmonie des Daseins ruht. Seine Gäste sollen zu einem ausgewogenen Lebensgefühl finden. „Ein Hotel ist mehr als eine Herberge. Wir wollen das lange Leben fördern“, sagt er. Sein neues Projekt am Gardasee wird nach diesen Grundsätzen erbaut. Eine Hotelanlage auf 3 Hektar Fläche mit Weingärten, integrierter Landwirtschaft und einem Well-Aging-Bereich entsteht gerade.

Wilfried Holleis ist Hotelier des Jahres 2011 im Nachbarland Österreich. Im Rahmen eines feierlichen Galaabends im Badener Congress-Casino kürte der Manstein-Verlag den Salzburger mit diesem Titel. Holleis überzeugte die Jury mit seiner stetigen und wirtschaftlich fundierten Expansion der Holleis Hotels im In- und Ausland.

Erschienen in der Allgemeinen Hotel- und Gastronomiezeitung.

Hotel Alte Schule: Zum Frühstück einen Spickzettel

VG WortDas Hotel Alte Schule lässt die Vergangenheit lebendig werden /
Gäste genießen den Luxus der Einmaligkeit
„Jedes Hotel sollte eine Geschichte erzählen“, sagt Andreas Benkendorf. In seinem Hotel lässt er seine Gäste in Kindheitserinnerungen schwelgen. Die Alte Schule will mehr sein als ein Ort der Begegnung.

Eichenbalken, ein offener Kamin und ein Rednerpult empfangen den einkehrenden Gast. Das Personal ist freundlich und entspannt. Alle 14 Mitarbeiter sollen zum Entschleunigen einladen: „Wir treffen den Nerv der Gäste, die zurück finden wollen zu den besinnlichen Dingen des Lebens“, sagt Hotelier Benkendorf. Seit der Eröffnung im August 2008 verbucht er eine 80-prozentige Auslastung und schreibt Gewinne, weil er genau das tut was er glaubt, auch seinen Gästen vermitteln zu müssen.

Lieblingsplatz am Kamin

Er nennt es Entspannung, in die er sich mit Ehefrau Silvia Köster seit der Übernahme des Hauses begeben hat. „Wir haben uns hier den Traum vom eigenen Hotel erfüllt und lieben den individuellen Kontakt zu unseren Gästen“, sagt der 43-Jährige an seinem Lieblingsplatz am Kamin im Herrenzimmer. Die Wärme strahlt genau die Behaglichkeit aus, die er gern genießt und auf seine Gäste überspringen lässt: „Sie sollen hier eine stressfreie Zeit erleben“, betont er immer wieder.

Hotel Alte Schule
Andreas Benkendorf vor dem Hotel Alte Schule Foto: Silke Liebig-Braunholz

Das Haus bietet dafür viele Möglichkeiten. Mit großer Leidenschaft will beispielsweise Chefkoch Karl-Josef Hawelka die Hausmannskost salonfähig machen. Die Speisekarte ist klein, aber gediegen – die Inhaber konzentrieren sich auf die deutsche Küche, die regionale Spezialitäten einbezieht. So gibt es frisches Wild auf der ständig wechselnden Karte, wenn im südwestfälischen Rothaargebirge mit der größten Hochwildjagd Europas, Jagdzeit ist. Der Gulasch aus der Hirschkeule wird mit frischen Waldpilzen serviert. Der Rumtopf wird selbst angesetzt: „Es sollte immer individuell sein“, erklärt Benkendorf.
Ohnehin hat es sich herum gesprochen, dass die neuen Betreiber aus der ehemaligen Jugendherberge ein Schmuckstück haben werden lassen. Schon als sich das Antlitz des Hauses während der nur 4-monatigen Bauphase zusehends veränderte, profitierten sie vom Medienrummel. „Bad Berleburg scheint auf so ein Themenhotel gewartet zu haben“, erzählt Andreas Benkendorf, der 20 Jahre lang im Panoramapark Sauerland für das Marketing zuständig war. Seine Frau ist als Hotelfachfrau ebenfalls keine Seiteneinsteigerin.

Speisen und Getränke aus dem Schulheft

Viel Eigenkapital mussten die beiden investieren. Einen 7-stelligen Betrag finanzierte zudem die Volksbank vor Ort. Benkendorf ist froh, dass er mithilfe der IHK Siegen ein einmaliges Konzept entwickeln konnte, das andere Zielgruppen bedienen kann als die vier Mitbewerber oder die Pensionen im Ort. Denn in der Alten Schule blättert der Gast nicht in einer Speise- und Getränkekarte, sondern in einem alten Schulheft. Er findet kleine Schultafeln mit Ziffern an seinem Zimmerschlüssel. Er darf Platz nehmen im alten Lehrerzimmer mit dem rustikalen Tisch in der Mitte, unter dessen Glasscheibe sich ein Spickzettel befindet. „Den haben wir gefunden. Der ist echt“, sagt Benkendorf. Auch die alte Lehrerepfeife oder die Schultüten und Ranzen an den Wänden stammen teilweise von den Menschen aus der Region.

Das Team um Innenarchitektin Michaela Voß habe das Vorhaben exzellent umgesetzt. Benkendorf kann jedem Hotelier nur empfehlen, sich Experten an die Hand zu nehmen. Er hatte Vertrauen und ließ zu, dass mitten in der Suite eine Badewanne unter einem Sternenhimmel eingebaut wurde. Ganz bewusst haben die Macher in den Zimmer darauf verzichtet, das Konzept weiter zu beleben. Hier soll Behaglichkeit durch Erdtöne, Schieferböden, offene Duschen und große Spiegelfronten entstehen.

Da fühlen sich nicht nur die Romantiker wohl, die Bad Berleburg wegen des Schlosses der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg besuchen, in dem die jüngere Schwester der dänischen Königin Margrethe lebt. Es sind auch Businessgäste, Wanderer, Künstler und Adlige, die das Haus lieben gelernt haben.

Service-Informationen:
Eröffnet: August 2008
Eigentümer: Andreas Benkendorf
Betreiberin: Silvia Köster
Zimmer: 13 Zimmer/24 Betten
Kontakt: Goetheplatz 1, 57319 Bad Berleburg, Tel. 02751 / 920 47 80

erschienen in der Allgemeinen Hotel- und Gastronomiezeitung

Lockeres Lebensgefühl als Dauerbrenner

Ihre Tostadas, Burritos und Enchiladas sind einmalig in der Stadt. Neben südamerikanischen Spezialitäten bieten Andreas und Sergio Ferrante im Casa Colombiana aber auch europäische Speisen. Das Konzept beruht jedoch vor allem auf der Leichtigkeit des Seins. Die Gastgeber verstehen es, mit diesem Lebensgefühl ihr Geschäft erfolgreich zu betreiben.

Casa Colombiana
Sergio (links) und Andreas Ferrante Foto: Liebig-Braunholz

Als das Bar-Restaurant 2000 in Kassels Hölkeschem Haus eröffnete, waren auch die beiden Brüder sofort begeistert. Sie wurden schnell zu Stammgästen. Im Oktober 2005 dann die Wende: Andreas und Sergio übernahmen mit einer weiteren Partnerin das nicht mehr so gut florierende Haus mit den einhundert Sitzplätzen im Restaurant, dem angegliederten Wintergarten und Nebenraum. Mit der Zielsetzung, erkannte Fehler nicht zu wiederholen und Gas zu geben sind sie weit gekommen. „Wir haben sofort in den Service investiert und das Speisenangebot verbessert. Uns war klar, dass wir in diesem historischen Haus auch ein entsprechendes Restaurant betreiben müssen“, sagt der ehemalige Barkeeper aus dem Capitol-Kino Sergio Ferrante.

Seit nunmehr fünf Jahren brummt das Geschäft. Das Casa Colombiana ist täglich ab 17 Uhr gut gefüllt, am Wochenende sogar zeitweise überfüllt. Das Stammpublikum schätzt die angenehme Atmosphäre in dem großzügigen Raum und die kreative Küche. Die Einrichtung ist schlicht gehalten und wirkt durch ihre harmonischen Farben. Es gibt keine Tischdecken, sodass die Maserungen der Holztische erst richtig zur Geltung kommen können. Zu den Gedecken gehören neben dem Besteck die bedruckten Servietten mit dem Motto des Casa Colombiana aufgedruckt: „The latin way of life“.

Das Team um die Brüder Ferrante stellt sich diesem Motto. Andreas und Sergio gehen dabei stets als Vorbild voran. Bevor die bis zu 15 Aushilfen ihren Dienst antreten, hat Sergio alle Vorbereitungen im Barbereich getroffen und Andreas den Raum hergerichtet. Unterstützt werden die beiden von ihren Eltern, die in den 70er Jahren aus Sizilien nach Deutschland gekommen sind und selbst lange Jahre ein Lebensmittelgeschäft und eine Pizzeria betrieben haben. Der Vater Francesco ist deshalb auch bei seinen Söhnen für die Zubereitung der Soßen zuständig und täglich in der Küche im Einsatz. „Wir sind ein großes Team und rund um die Uhr für das Geschäft da. Anders geht es nicht, wenn man die Mannschaft motiviert bei der Stange halten will“, sagt Andreas. Diese Einstellung springt außerdem auf die Gäste über: Man kennt sich und geht stets zuvorkommend miteinander um. Der Gast sei König und Freundlichkeit ein absolutes Muss, betonen die Gastgeber.

Bei südamerikanischer Musik sowie neuerdings auch Jazz-Rhythmen ist Andreas – die ehemalige Servicekraft aus der La Galleria und dem Rossini in Kassel – mit seinem Team ganz nah am Gast. Trotz der breiten Auswahl an Speisen und den vielen Variationen gehen sie auf jeden Gästewunsch ein. Hinzu kommt die Weinberatung: „Wir bieten eine breite Vielfalt an italienischen, spanischen, chilenischen und marokkanischen Weinen sowie deutsche Rieslinge an“, erklärt er. Auf der großen Cocktailkarte hat vor allem Sergio Ferrante seine Handschrift hinterlassen: Den Spain, ein cremig-süßer Cocktail mit Finlandia Vodka, Licor 43, Maracujasirup, Sahne, Maracujanektar und Erdbeersirup, gibt es für 7,90 Euro.

Ihre Gäste binden die Brüder zudem über die tägliche Happy Hour. Jeder Cocktail kostet dann nur 4 Euro. Begehrt sind dazu beispielsweise die Tapasvariationen für 15,10 Euro oder frische, saisonale Angebote. „Wir kaufen zweimal in der Woche beim regionalen Großmarkt selbst ein und bieten zwischendurch immer die aktuellen Renner wie Erdbeeren oder Spargel“, sagt Andreas. Konstante Umsatzbringer sind zudem die vielfältigen Fleischgerichte, wie beispielsweise die saftigen Rinderfilets, zu denen es Salate oder hausgemachtes Brot – das Pan Casa especial – gibt. Damit punktet das Casa Colombiana auch bei Familienfeiern, Firmenevents und Hochzeiten.

erschienen in der Allgemeinen Hotel- und Gastronomiezeitung