Adagio: Großer Spaß zum 15. Geburtstag

Den erfolgreichen Start seines neuesten Zugangs in Hamburg feierten die als Joint Venture von Accor und Pierre and Vacances Center Parcs gegründeten Adagio Aparthotels mit einer Sause. Unter dem Motto „Let‘s celebrate the Adagio Feeling“ wurde das Adagio Hamburg Mühlendamm offiziell eröffnet.

Adagio Feeling in Hamburg
Adagio Feeling in Hamburg bei der Party zur Neueröffnung am Standort Mühlendamm

Neben vielen Gästen und Partnern war auch fast die komplette Management-Riege von Adagio vor Ort. Darunter Ceo Xavier Desaulles, der sich von den Showacts mitreißen ließ und begeistert zeigte: „Da wir heute 15 Jahre Adagio feiern, können wir stolz auf diesen bewundernswerten Erfolg sein. Unser Ziel ist es, die Marke jeden Tag noch weiter nach vorne zu bringen“, betonte er.

Adagio Ceo Xavier Desaulles
Xavier Desaulles mit dem maritimen Showact

Erst Ende 2022 wurde das Adagio Access Hamburg Mühlendamm eröffnet. Das unprätentiöse Haus hat sich schnell zu einem lebendigen Treffpunkt in seinem Viertel entwickelt. Sein innovatives Design mit vielen außergewöhnlichen Elementen macht das Adagio Access in Hamburg zum Flaggschiff des Access Segments, dem Drei-Sterne-Bereich von Europas Marktführer der Aparthotellerie. Das Design stammt vom Hamburger Design Studio Joi Design.

Das Adagio Aparthotel in Hamburg Mühlendamm
Das Hotel liegt im Innenhof eines Wohnaus-Komplexes

Etwa zwei Kilometer bis zum Stadtzentrum

Das Adagio access Hamburg Mühlendamm liegt unweit der Außenalster und bietet 148 Studios mit Wohnbereich oder Lounge, einem Büro oder Arbeitsbereich, einem Schlafbereich und einem Badezimmer. Alle relevanten Anschlüsse sowie kostenfreies W-LAN sind vorhanden. Wer möchte, kann auf den charmanten 24/7 Hotelservice zurückgreifen. Zu weiteren Serviceleistungen gehören ein modernes Fitness-Studio, ein Mini-Market und eine Wäscherei.

Die Studios im Adagio Aparthotel in Hamburg Mühlendamm
Alle Apartments sind wie eine Wohnung geschnitten und ausgestattet. Vor allem ist eine komplett ausgestattete Küche integriert Alle Fotos: Adagio Aparthotel

Die Adagio Hotels sind hauptsächlich in Stadtzentren und begehrten Regionen zu finden. Das Konzept orientiert sich an den Bedürfnissen von Langzeitreisenden. Aus ursprünglich 16 Aparthotels in zwei Ländern ist heute ein stark wachsendes Unternehmen geworden, das zum Ziel hat, sowohl in Europa als auch im Nahen Osten und in Lateinamerika vertreten zu sein. Heute ist Adagio europäischer Marktführer in der Aparthotellerie und strebt den Ausbau des Netzwerks auf insgesamt 200 Aparthotels mit 15.000 Apartments bis 2024 an. Die drei Produktlinien sind: Adagio Original: das Herz von Adagio; Adagio Access, die smarten Adagios; Adagio Premium: die exzeptionellen Adagios. (slb)

Joachim Wissler kocht auch vegetarisch auf Sterneniveau

Das Restaurant Vendôme in Bergisch Gladbach zählt seit Jahrzehnten zu den Top-Restaurants in Deutschland. Nun schlug Sternekoch Joachim Wissler mit einem verstärkten Fokus auf die vegetarische Küche kulinarisch neue Wege ein. Mit Erfolg.

Diese Neuausrichtung des Restaurants ist geglückt, wie der Guide Michelin jetzt bestätigt. Das Gourmet Restaurant im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg erhält erneut zwei Sterne. Die Tester beurteilen die Spitzenküche aktuell so: „Seit dem Jahr 2000 hat Joachim Wissler die Leitung des eleganten Gourmetrestaurants im luxuriösen „Althoff Grandhotel Schloss Bensberg“ inne. In seine klassisch-französisch basierte Küche bindet der gebürtige Schwabe auch moderne Elemente ein und sorgt für kreativ kombinierte Aromen in filigranen und technisch anspruchsvollen Gerichten. Die Produkte sind durchweg Spitzenklasse – himmlich z. B. die Languste und die Rotbarbe. Geboten werden zwei Menüs mit sechs oder acht Gängen, eines konventionell, das andere vegetarisch – Sie können auch gerne mischen. Dazu ein gut besetzter Service, kompetent, stets präsent und dennoch angenehm zurückhaltend. Sehr schön auch die Weinkarte – nicht zuletzt für Liebhaber deutscher Rieslinge eine Freude.“

Kulinarische Weltklasse

Wissler selbst ist dankbar und voller Zuversicht: „Ich freue mich sehr über diese Bewertung. Wir haben die Herausforderung im vergangenen Jahr angenommen und unsere Küche weiterentwickelt“, betont er. Der 50-Jährige erhielt bereits 1995 seinen ersten Michelin-Stern. Seit 2000 ist er Geschäftsführer und Küchenchef im Vendôme im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach. Bereits nach einem Jahr erhielt das nach dem gleichnamigen Platz in Paris benannte Gourmetrestaurant den ersten und 2002 direkt den zweiten Michelin-Stern. Er gehört seit Jahrzehnten zur absoluten Weltklasse „made in Germany“.

Hollywood Schriftzug wird 100

Seit einhundert Jahren begeistert der überlebensgroße Hollywood Schriftzug auf der Spitze der Santa Monica Mountains nicht nur Hollywood-Fans. Das Markenzeichen der US-Filmindustrie feiert in diesem Jahr sein Jubiläum.

Hollywood
Den besten Blick auf den Hollywood Schriftzug erhaschen Besucher am Walk of Fame, Ecke Hollywood Boulevard und Highland Avenue. Von den Bergen des Griffith Observatory aus hat man ebenfalls eine hervorragende Aussicht auf das Schild und die darunter liegende Stadt. Foto: The Hollywood Sign

13,7 Meter hoch, 137 Meter lang, 194 Tonnen verbauter Zement, 240 Tonnen Gewicht – nicht viele Schriftzüge sind derart populär und gleichzeitig so gewaltig. Am 8. Dezember feiert nun der Schriftzug, der den gleichnamigen Stadtteil in Los Angeles weltweit bekannt machte, sein 100-jähriges Jubiläum.

27.000 Dollar pro Buchstabe

Ursprünglich wurde in den Santa Monica Mountains eine Werbetafel für ein Immobilienprojekt namens Hollywoodland aufgestellt. Erst 1947 wurde das Wort „Land“ entfernt. Seither leuchten nur noch die Buchstaben H O L L Y W O O D über L.A. Das Cultural Heritage der Stadt Los Angeles ernannte den Schriftzug 1973 schließlich zum Historischen Kulturdenkmal #111.

Fünf Jahre später startete die Handelskammer des Stadtteils eine „Rettet das Schild“-Kampagne mit dem Ziel, 250.000 Dollar für einen neuen, dauerhafteren Schriftzug zu bauen. Neun großzügige Spenden für jeden Buchstaben im Wert von je 27.000 Dollar ermöglichten 1978 schließlich den Wiederaufbau.

Los Angeles
Must have für L.A. Besucher – ein Foto vor dem Schriftzug Foto: Privat

Die gesamte Geschichte wurde in der Los Angeles Times umfänglich und sehr schön beschrieben.