Neue Ideen für die Lebensmittel der Zukunft

Auf dem dritten „Food Innovation Camp“ in Hamburg wurden zukunftsweisende Ideen für nachhaltige Lebensmittelverpackungen oder tragfähige Landwirtschaften sowie neue innovative Produkte wie Beyond Meat oder Food-Konzepte für die Gastronomie sowie die begehrte Listung im Einzelhandel diskutiert.

Ob essbare Eislöffel, ein Snackriegel aus Hanf, gefriergetrocknete Insekten, Bratfett zum Streuen oder vegane Leckereien ohne Zucker von Vollzucker – die Zukunft des Essens wird gerade neu gedacht. Dabei spielt bei der deutschen Food Startup-Szene zudem die Logistik eine große Rolle. Welche Lösungen gibt es für das Problem der „letzten Meile“? Wie lässt sich die Lieferkette lückenlos gestalten und dokumentieren? Welche Rolle spielen neue Technologien wie künstliche Intelligenz oder Blockchain? Viele Jungunternehmer treiben diese Fragen um. Mit ihren Ideen begeistern sie ein wachsendes Publikum sowie auch Investoren und den Handel:

Food Innovation Camp
Ralf Dümmel (DS Produkte / Die Höhle der Löwen) Foto: Stefan Groenveld

DS Produkte Geschäftsführer und „Die Höhle der Löwen“-Investor Ralf Dümmel ergänzt: „Das Food Innovation Camp ist die Plattform der deutschen Food Startup-Szene. Die dort gezeigten und diskutierten Innovationen sind für die Zukunft des Handels extrem wichtig!“

Food Innovation Camp
Dr. Wladimir Klitschko (Klitschko Ventures) mit Jochen Vogel (REWE) Foto: Stefan Groenveld

„Die Messe ist für uns die ideale Möglichkeit, frühzeitig mit Startups in Kontakt zu treten und idealerweise den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit zu legen“, so Jochen Vogel, Vorsitzender der Geschäftsleitung REWE Nord.

Gala der weltbesten Köche erstmals aus Singapur

Mit Ferran Adrià begann die Gala der „World’s 50 Best Restaurants“, die in diesem Jahr „am 25. Juni“ erstmals in Singapur stattfindet. Die in der Top-Gastronomie viel beachtete Veranstaltung ehrt „jedes Jahr“ die gastronomischen Ideen der besten und kreativsten Köpfe.

Ferran Adrià
Ferran Adrià Foto: Flickr/Universidad de Navarra

Das Event findet seit 2002 statt. Damals begann eine Gruppe kulinarischer Experten, darunter auch René Redzepi (Dänemark), damit diesen weltweiten Kompass der globalen gastronomischen Trends in Form einer Liste zu entwerfen. Heute präsentiert diese Liste auch die kulinarischen Feinheiten und die Komplexität der jeweiligen Länder-Küchen. Das Video aus dem vergangenen Jahr gibt einen kleinen Einblick:

Friedensbotschaft feiert Geburtstag im Salzburger Land

Mit einer beispielhaften Werbekampagne erinnern die Tourismusregionen Salzburger Land, Oberösterreich und Tirol in diesem Jahr an das vor 200 Jahren entstandene Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“.

Damals befand sich ganz Europa im Umbruch. Politische Umwälzungen, Kriege und wirtschaftliche Not hatten über Jahrzehnte die Bevölkerung des Fürsterzbistums Salzburg, der Habsburgermonarchie und Bayerns ausgeblutet und traumatisiert. Napoleon überzog ganze Landstriche mit Krieg und Verwüstung, zeichnete die Grenzen im alten Europa neu. Es herrschten Hunger und große Not. In dieser Zeit verfasste der Salzburger Priester Joseph Mohr das Gedicht „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in Mariapfarr, einem Wallfahrtsort und Geburtsort seines Vaters. Zu Weihnachten 1818 gab er den Text an den aus Oberösterreich stammenden Lehrer Franz Xaver Gruber weiter, der das Gedicht vertonte. Noch am selben Abend wurde das Lied am Ende der Christmette in der St. Nicola Kirche in Oberndorf bei Salzburg von den beiden zum ersten Mal gesungen: Die Melodie ist für zwei Singstimmen und Gitarrenbegleitung geschrieben.

Über Zillertaler Sängerfamilien trat es nur wenige Jahre danach seine Reise von Österreich nach Europa und in die Welt an. Heute wird es in mehr als 300 Sprachen und Dialekten gesungen. „Dieses Lied hat die Menschen schon immer berührt in seiner Einfachheit, mit seiner Melodie und dem Text. Es ähnelt einem Wiegenlied. Das macht es aus“, betonte Pfarrer Bernhard Rohrmoser von der Stille Nacht Basilika Mariapfarr beim „Peaceful Moment“-Event in Hamburg anlässlich der Präsentation der Programminhalte zum 200-Jahr-Jubiläum für eine Reise in das „Stille Nacht Land“ mit individuellen Touren und Reiserouten. „Wir möchten den Menschen einen Zugang zu dieser Botschaft verschaffen“, erklärte Leo Bauernberger (Salzburger Land Tourismus) die Motivation der Akteure.