In Social Media vorbildlich aufgestellt

Als ich heute den Presse-Newsletter des Harzer Tourismusverbandes las, war ich überrascht und begeistert zugleich. Den Begriff Social Media scheinen die verantwortlichen Tourismusmanager verinnerlicht zu haben.

„Ob Social Media-Kanäle, wie Facebook, YouTube, Twitter, Google+ oder andere – wichtig bei der Kommunikation eines Unternehmens oder Dienstleisters ist vor allem die Aktualität seiner Meldungen und der direkte Austausch mit potenziellen Kunden sowie Vertretern der Presse“, hieß es darin. Wie wahr und zugleich doch verwunderlich, denn Journalisten wie auch ich, wissen, dass dies längst nicht für alle Unternehmen und Dienstleister gilt.

Das war schon immer so – weil Kommunikation eben nun mal nicht jedermanns Sache ist – und dennoch hört Kommunikation nicht dort auf, wo jemand ausschließlich sendet. Diesem Irrtum verfallen zunehmend aber genau die Unternehmen und Dienstleister, die glauben, dass ein Posting in einem sozialen Netzwerk in Zukunft völlig ausreicht, um mit der Welt in Kontakt zu sein.

social media
Der Marktplatz in Wernigerode Foto: Flickr

Impressionen aus dem Harz sind bei Flickr in der Gruppe Harz zu finden. Hier ist der Marktplatz in Wernigerode zu sehen. Ein Manko, dass es auf der Webseite des Harzer Tourismusverbandes noch kein Bildarchiv gibt.

Deshalb las ich die Botschaft in der Newsletter-Nachricht aus Goslar bis zum Schluss und besuchte sogar das Presseportal, obwohl meine letzte Reise in den Harz schon einige Zeit zurück liegt und ich aktuell auch keinen Beitrag aus dieser Region bearbeite. Doch auch wenn sich keine Notwendigkeit fand und das Verschicken einer Mail in einem Newsletter zudem nicht gerade überraschte, war diese Mail dennoch außergewöhnlich, weil sie über die gelungene Verquickung aller Kanäle berichtete und einiges vorzuweisen hatten, bis hin zu einem Youtube-Kanal, der nicht nur angelegt, sondern sogar gefüllt ist. Dies – und deshalb entsteht dieser Blogbeitrag – ist eben etwas anderes als ausschließlich einen Newsletter zu verschicken oder eine Seite in einem sozialen Netzwerk zu betrieben. Ohne Ross und Reiter nennen zu wollen, verwundert es doch zusehends, dass soziale Netzwerke immer wieder dazu benutzt werden, um hierüber auch eine vermeintliche Unternehmenskommunikation zu führen.

Der Harzer Tourismusverband jedenfalls scheint verstanden zu haben, wo die Unterschiede zwischen den sozialen Medien, einer äußerst sensiblen Unternehmenskommunikation und der klassischen Pressearbeit liegen. So kann Kommunikation letztendlich auch Relevanz erzeugen und ihr Ziel erreichen. Bestenfalls ist dies Aufmerksamkeit!

Verheißungsvolles Riga?

Die pittoreske Altstadt von Riga mit ihrer achthundertjährigen Geschichte und das Stadtzentrum sind Teil des Unesco Weltkulturerbes. Hinter der Fassade scheint es einige kulinarische Besonderheiten zu geben, die erst noch entdeckt werden müssen

Old RigaFoto: Flickr/Live Riga

Es bleibt das Trendthema für die Vermarktung touristischer Destinationen. Regionale Produkte, gutes Essen und feine Restaurants ziehen mehr denn je die Begeisterung der Reisenden auf sich. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht etwa ein Hotel, eine Tourismusorganisation oder deren PR-Agentur auf ein Event, einen Küchenkalender oder eine saisonale Aktion hinweisen. Denn: Klappern gehört zum Handwerk und wer dies in der PR nicht beherrscht, hat seine Mission verfehlt.

Wahre Perlen

Doch vor lauter Klappern gehen manchmal vielleicht auch die wahren Perlen unter. Leider neigt unsere vom Mainstream geprägte Medienlandschaft allzu oft zu einer klischeehaften Wahrnehmung, in der Überschriften wie etwa „Kulinarisch Reisen-Riga, das baltische Zentrum für Feinschmecker!“ noch so verheißungsvoll klingen können, nicht immer aber sofort auf redaktionelle Begeisterung stoßen. Manchmal tut sich über Jahre gar nichts in der Berichterstattung bis endlich ein Shooting-Star gefunden und aufgestiegen ist. Bestes Beispiel dafür sind die skandinavischen Länder, die mittlerweile auch unter den The World’s 50 Best zu finden sind.

Und so haben es die Verantwortlichen sicher nicht leicht, eine Destination wie Riga mit all ihren Geschichten zu vermarkten. Viel zu wenig wird über das Baltikum berichtet, über dessen kulinarische Besonderheiten eher auf Onlineportalen und Blogs – man muss sich schon sehr mühen, um Informationen zu finden und es scheint tatsächlich wenig zu geben, wie auch die GEO-Redakteurin Nina Freydag bei der Recherche für eine Sonderausgabe bemerkte. Dabei mutet gerade die alte Hansestadt Riga an, eine wahre Perle zu sein.

Wandering in Riga Das Fernweh lockt: Romantische Gassen und beleuchtete Fassaden der Gasthäuser Foto: Flickr/elusivethings

Raffinierte Küche

Umso mehr verwundert, dass gerade in Zeiten, in denen sich Gourmetreisende permanent auf die Suche nach neuen kulinarischen Geheimtipps begeben, es so wenig umfangreich recherchierte Hinweise auf diese Stadt gibt. Momentan wird unter dem Motto „Fest für Feinschmecker Riga – baltische Hauptstadt der Gastronomie“ die raffinierte Küche mit ihren regionalen Produkte präsentiert. Touristen und auch Einheimische sollen mit diesem Event auf die Essgewohnheiten, Geschmacksempfindungen und Weltanschauungen der Rigenser eingestimmt werden. In den letzten Jahren hat es in Lettland zudem eine rapide Entwicklung von Slow Food– und Naturkost-Bewegungen gegeben. Riga ist außerdem aktives Mitglied des kulinarischen Städtenetzwerks Délice – Network of Good Food Cities of the World und bietet mit seinen lokalen Restaurants, Cafés und Sondermärkten auserlesene Produkte und Gerichte an. Deshalb wird es Zeit, dass wir hier in Deutschland noch mehr über diese kulinarische Kultur erfahren – nicht nur, um damit den Tourismus zu unterstützen.

Reisen mit dem Touristenstrom

vgwortEs gibt sie, diese Anziehungskraft der pulsierenden Metropolen dieser Welt. Touristen folgen ihr gern, lassen sich berauschen vom quirligen Treiben in der Enge der Gassen und dem hektischen Leben der Menschen. In Amsterdam wird dieses Treiben zudem permanent von den sich überwiegend mit Fahrrädern fortbewegenden Einheimischen gestört. Ein gemütlicher Stadtbummel empfiehlt sich deshalb lieber vom Wasser aus oder aber man steigt gleich selbst aufs Rad.

Amsterdam
Fast jeder Amsterdamer besitzt ein Fahrrad, etwa 600.000 Drahtesel kommen auf rund 750.000 Einwohner. Fast 40 Prozent aller Wege legen die Bewohner der Grachtenstadt mit dem „fiets“ zurück: die schmalen Gassen der Innenstadt stammen aus dem 17. Jahrhundert und sind für Autos schlecht zugänglich. Die insgesamt 400 Kilometer langen Radwege bilden somit die ideale Alternative auf dem Weg von A nach B – auch für Touristen. Foto: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Mehr als 3,5 Millionen Besucher zählt die europäische Metropole pro Jahr. Und da sich nicht jede Jahreszeit für einen Besuch anbietet, lässt sich erahnen, wie überlaufen die Attraktionen zu den beliebten Reisezeiten sind.

Must-See: Van Gogh Museum

Lange Schlangen vor den Museen sind keine Seltenheit – Zeit sollte man demnach mitbringen. Vielleicht sogar etwas mehr als üblich, denn in meiner Wahrnehmung habe ich etwa in der National Gallery of Art in Washington DC oder im Ägyptischen Museum in Kairo nicht so lange auf den Einlass warten müssen wie etwa im Van Gogh Museum. Dafür wird man reich belohnt – lange Zeit hat mich kein Museum so sehr beeindruckt.

Dies gilt auch für die Stadt an sich. Doch wie jede Metropole scheint auch Amsterdam mit den Touristenströmen zu kämpfen. Irgendwann ist der Reiz verloren, wenn man beispielsweise einen Pancake genießen will, das Café aber überfordert ist mit der entsprechenden Sorgfalt auf jeden Einzelnen einzugehen. In Florenz beispielsweise war mir dies zum letzten Mal derart unangenehm aufgefallen und Amsterdam scheint diesbezüglich auch ein wenig zur Schnellatmigkeit zu neigen. Umso angenehmer, wenn man auf die kleinen Geheimtipps zurück greifen kann, die mittlerweile jeder Reisende im Gepäck haben sollte.

Gourmet-Hot-Spots auf dem Land

Amsterdam ist nicht das erste Reiseziel für Gourmets – die „New Stars“ agieren in Zwolle – aber auch hier hat die Haute Cuisine einiges zu bieten, beispielsweise im Ciel Bleu oder im Ron Blaauw.

Doch einen Hinweis sind auch die vielen Adressen wert, die typisch niederländische Speisen anbieten und schon von außen mit ihren Speisekarten auf ihr Angebot verweisen. Auch die Braunen Kneipen, sogenannte „Bruine Cafés“, sollte man gesehen haben – sie versüßen den Amsterdam-Aufenthalt auf ihre besonders eigene Art und Weise. Einige von ihnen befinden sich um den berühmtesten Grachtengürtel der Stadt herum, der im 17. Jahrhundert rundum den mittelalterlichen Singel in Form eines Halbmondes angelegt wurde. Das Video zeigt weitere Impressionen der berühmten Grachten. Und nicht zuletzt sei hier auch ein Hinweis für kostengünstige Unterkünfte in Amsterdam erlaubt. Für einen längeren Aufenthalt in der Stadt bietet sich beispielsweise an, eine Ferienwohnung in Amsterdam zu mieten.