Funkelstunde: Naturschauspiel soll Gäste locken

Man nehme eine beinahe unberührte Naturlandschaft mit mehr als 40 Seen und verweise auf spektakuläre Sonnenuntergänge an ihren Ufern: Im Herzogtum Lauenburg wird seit diesem Jahr das Funkeln der Abendsonne im Naturpark Lauenburgische Seen zwischen Lübeck und Elbe exakt mit diesen Attributen vermarktet. Mit der Funkelstunde haben die Tourismusmanager und Marketingverantwortlichen ein Erlebnisangebot geschaffen, das die Faszination des ältesten Naturparks Schleswig-Holsteins in den Vordergrund rückt.

Funkelstunde
Zahlreiche Gewässer und farbenfrohe Sonnenuntergängen, die sich in ihnen spiegeln und dabei funkeln, wie hier am Mechower See. Foto: HLMS/Thomas Ebelt

23 Leistungsträger sind begeistert von der Ideen und bieten obenauf noch Aktionen an, wie etwa das Dinner am See oder eine Kanutour. „Es war nicht besonders schwer, Partner für unsere Idee zu finden. Alle waren begeistert davon, unseren Wasserreichtum hier mehr nach außen zu tragen“, erklärt Carina Jahnke von der Herzogtum Lauenburg Marketing & Service GmbH. Sie begleitet eine Journalistengruppe bei ihrer Entdeckungsreise durch die funkelnde Seenregion mit den Kanälen und Flussläufen, die vom Seehof in Ratzeburg aus startet. Das 4 Sterne Hotel beteiligt sich ebenfalls an der Aktion Dinner am See und präsentiert hier die Küchenleistung des Teams um Küchenchef Dennie Zurmöhle.

Greifbar nahe Artenvielfalt und Stille

Die Journalistengruppe versteht es an diesem Tag, das Thema in vollen Zügen zu genießen. Alle sind fasziniert von der wunderschönen Sonnenterrasse des Hotels und motiviert, die anschließende Kanutour aktiv mitzugestalten. In einem Großcanadier vom Kanu-Center Lothar Krebs paddelt die 8-köpfige Gruppe denn auch gegen Nachmittag vom Startpunkt Schmilauer Straßenbrücke aus den Schaalsee-Kanal entlang und läuft dabei zur Hochform auf. Während am Ufer des Kanals immer wieder Aufführungen des Kanu-Wander-Theaters KulturSommer am Kanal gezeigt werden, steigt die Stimmung der Journalistengruppe in dem Canadier an – inspiriert von der Naturidylle mit der greifbar nahen Artenvielfalt und der Stille dieser Seenlandschaft stimmen die Journalisten zwischen den Aufführungen immer wieder selbst Lieder an und lassen die Tour über den Salemer See und Pipersee bis zum Schaalsee-Camp schließlich zu einem unnachahmlichen Erlebnis werden.

Funkelstunde
Die wunderschöne lauenburgische Seenlandschaft zeigt sich besonders zum Sonnenuntergang von ihrer beeindruckenden Seite. Vom Canadier aus wird das Beobachten zu einem imposanten Erlebnis in beinahe unberührter Natur. Foto: HLMS/Markus Tiemann.

Mit den Eindrücken aus dem Kanurevier Lauenburgische Seen im Gepäck geht es für die Gruppe anschließend an einen der Orte, an dem sich die Funkelstunde von einer ihrer eindrucksvollsten Seiten zeigen soll. Am Ufer des Schaalsees offenbart sich letztendlich die beschriebene in den Seen funkelnde Abendsonne. Wir sind begeistert von der von diesem Ort ausgehenden Faszination, die lediglich auf die sanfte und in sich ruhende Natur zurückzuführen ist.

Funkelstunde
Die Funkelstunde am Schaalsee. Foto: Silke Liebig-Braunholz
Kutschertorte und Maränen für den Genuss

Am Ende des Tages sind alle überzeugt, dass es keinesfalls kitschig ist, eine Funkelstunde zu vermarkten, wie die Pressestelle der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH selbstkritisch in ihren Pressemeldungen hinterfragt. Für die Aktion wurde eigens der Hashtag #funkelstunde entworfen, der auf Instagram, Facebook und Twitter bereits auf die wunderschönen Sonnenuntergänge verweist. In den kommenden Jahren dürfte dieses Naturschauspiel demnach noch mehr Gäste in die Region locken und beispielsweise in die Kutscherscheune einkehren lassen. Hier verwöhnt Gutsherrin Hannelore von Witzendorff ihre Gäste beispielsweise mit der Kutschertorte oder den Maränen, die vor einiger Zeit wieder in den Schaalsee eingesetzt wurden und heute von den Fischern im Biosphärenreservaten auf nachhaltige Art und Weise gefischt werden. Zum Naturschauspiel gesellt sich demnach ein regionaler Schmaus – Gäste dürfen sich auf entspannte und genussvolle Eindrücke freuen.

Funkelstunde
Ein Gaumenschmaus der besonderen Art: Der Maräne aus dem Schaalsee merkt man ihre Fangfrische an. Foto: Silke Liebig-Braunholz

Sylter Sehnsuchtsbutton: Nette Geste für Inselverliebte

Mit der Kampagne „Auf Knopfdruck Sylt“ bedankt sich die Sylt Marketing Gesellschaft (SMG) bei allen Fans der Sylter Facebookseite mit einem Sehnsuchtsbutton. Diesen gibt es allerdings nur ein einziges Mal. Um ihn zu gewinnen, müssen Fans ihre Sehnsüchte offenbaren.

Sylter Sehnsuchtsbutton
Der Sylter Sehnsuchtsbutton stillt die Inselliebe per Knopfdruck Foto: Sylt Marketing

Noch bis zum 11. November läuft die Marketingaktion. Teilnehmen kann man über Facebook, Twitter und Instagram mit dem Hashtag #SylterSehnsuchtsbutton. Auf der Kampagnenseite werden die Einsendungen publiziert. Hier besteht zudem die Möglichkeit, über das Formular teilzunehmen.

Der Gewinner wird per Auslosung ermittelt und erhält den Sylter Sehnsuchtsbutton zugeschickt. Anschließend kann er insgesamt 100 Mal, maximal einmal am Tag, seine Sehnsucht bestätigen. Binnen 24 Stunden sendet das Team der SMG dann eine Portion Inselliebe über den Hindenburgdamm in die vier Wände des Gewinners. Das kann ein Foto oder Video, ein kleines Geschenk oder sogar ein Sylt-Urlaub sein.

New York City: Dynamisch und spektakulär

„I wanna wake up, in a city that doesn’t sleep“, sang Frank Sinatra und beschrieb New York City wie kaum ein andere Stadte der Welt. Die Metropole ist seit ihrem Aufstieg zur Weltstadt im 19. Jahrhundert eine der lebendigsten und spektakulärsten Städte an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Mit ebenso gigantischen Tourismus-Rekorden.

New York City
Fähre nach Staten Island mit Blick auf die Freiheitsstatue. Foto: Malcolm Brown

2016 werden 59,7 Millionen Besucher erwartet – ein erneutes Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Darauf reagieren nun die Stadtplaner und Tourismusmanager mit einer der aktivsten Hotelentwicklungen in den USA. „New York City erlebt in diesem Jahr und darüber hinaus eine spannende Phase in seiner Geschichte aufgrund noch nie dagewesener Projektpläne und Neueröffnungen in allen fünf Stadtteilen (Bronx, Brooklyn, Manhatten, Queens und Staten Island)“, erklärt Fred Dixon, President und CEO der Ney York City Company – The official destination marketing organization for the five boroughs of New York City.

Freies High-Speed-Internet auf dem Vormarsch
Bis Ende 2019 sollen mehr als 133.000 Hotelzimmer verfügbar sein. Derzeit verfügt die Stadt über 107.000 Zimmer. Zudem zählen zu den spektakulärsten Infrastruktur-Projekten die Eröffnung des Subway Bahnhofes 34 St-Hudson Yards im äußersten Westen Manhattens und die 500 LinkNYC Stationen nach New York City. Diese Stationen bieten freies High-Speed-Internet und können mobile Endgeräte aufladen. Weitere 4.500 Stationen sollen bis 2019 online geschaltet werden. Außerdem entstehen neue Shopping Malls und Restaurants, eröffnete das neue Metropolitan Museum of Art und überrascht der Broadway mit neuen Shows. So feiert unter anderem der Cirque Du Soleil sein Debut am Broadway. (slb)