Es wird romantisch in Oberbayern

Schon am kommenden Wochenende beginnen in einigen deutschen Städten wieder die Weihnachtsmärkte – die Adventszeit steht vor der Tür. Gastautorin Monika Fuchs gibt ihre Eindrücke vom Erdinger Weihnachtsmarkt in Oberbayern wieder, den sie im vergangenen Jahr besucht hat.

Erdinger Weihnachtsmarkt
In Oberbayern wird die Adventszeit „Stade Zeit“ genannt Foto: Markt Garmisch-Partenkirchen

Während der Weihnachtszeit ziehen aromatische Düfte durch die Innenstadt von Erding, dann nämlich, wenn dort in verschiedenen Holzhäuschen alle möglichen weihnachtlichen Leckereien angeboten werden. Frisch gebackene Plätzchen und Stollen, Bratäpfel, geröstete Mandeln schmecken besonders gut mit aromatisch duftendem Glühwein oder einer Tasse dicker heißer Schokolade mit einer kräftigen Sahnehaube obenauf. Und auch die Besucher, die Pikantes vorziehen, werden auf dem Erdinger Christkindlmarkt fündig: da gibt es auch Zünftiges wie frische Bratwürste mit Sauerkraut oder eine bayerische Brotzeit.

Die weihnachtlich geschmückte Pyramide

Der Erdinger Weihnachtsmarkt erstreckt sich über die gesamte Stadtmitte der Kleinstadt vom Schrannenplatz zum Kleinen Platz. Besonders sehenswert ist die weihnachtlich geschmückte Pyramide mit ihren weihnachtlichen Szenen und Figuren. Aber es lohnt sich auch in den einzelnen Buden zu stöbern: hübsche Nussknacker wetteifern darin mit Nikolausfiguren aller Art um die Aufmerksamkeit der Besucher.

Erdinger Weihnachtsmarkt
Zuckerwattestand auf dem Erdinger Weihnachtsmarkt Foto: Monika Fuchs

Und die kleinen Weihnachtsmarkt-Besucher lassen sich von einer kleinen Eisenbahn durchs Gelände chauffieren, während die Eltern und Großeltern sie dabei voller Stolz anfeuern. Anschließend genießen sie eine dicke Zuckerwatte. Auf jeden Fall wird ein Besuch auf dem Erdinger Weihnachtsmarkt für alle Familienmitglieder ein großer Spass, der sehr schnell weihnachtliche Gefühle aufkommen lässt.

Informationen über die Gastautorin:
Monika Fuchs, die die Welt seit fast dreißig Jahren professionell bereist, veröffentlicht verschiedene Reiseportale zum Thema Reisen, darunter TravelWorldOnline, auf dem sie über verschiedene Reiseziele in aller Welt berichtet und Reisen vermittelt. Deutsche und europäische Ausflugs- und Reiseziele stellt sie auf TravelWorldOnline-Traveller vor.

Braumeister kreierten Jubiläums-Bier

Die Biermarke Hasseröder feiert Geburtstag und wird am 19. Mai 140 Jahre alt. Die Geschichte der einstigen Brauerei „Zum Auerhahn“ begann 1872 im heutigen Wernigeroder Stadtteil Hasserode, wo pro Jahr über 2,7 Millionen Hektoliter Bier produziert werden.

140 Jahre: Hasseröder feiert Jubiläum Foto: Anheuser-Busch InBev

Seit 2004 (laut Pressemeldung, 2003 laut Website und Wikipedia gar seit 2008 – vielleicht kann ein Konzern dieser Größe diese Fauxpas mal ausbügeln) gehört das Unternehmen zum weltgrößten Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev mit Sitz in Bremen. In Deutschland zählt Hasseröder neben Beck’s und Franziskaner zu den drei stärksten Marken des Unternehmens, weltweit zu den wichtigsten 20.

Zum Jubiläum haben die Braumeister eine alte Rezeptur neu belebt. Mit dem „Hasseröder Fürstenbräu Granat“ gibt es jetzt ein Bier mit einem röstaromatischen, vollmundigen Geschmack und 5,8 Prozent Alkoholgehalt. Auf der direkten Website der Marke mit dem Auerhahn ist dazu zwar noch nichts zu lesen, dafür gibt es dort aber jede Menge Informationen zu den anderen Produkten und zu Aktionen. Bis zur Fußball-WM wird das Unternehmen des deutschen Mannes liebstes Getränk aber garantiert noch umfangreich bewerben.

Schloss Romrod: iMac als USP

Schloss Romrod
Die Betreiber des Schloss Romrod, Nico Döring (links) und Andreas Otterbein, sind begeistert von der iMac-Lösung in ihren Hotelzimmern Foto: Silke Liebig-Braunholz

Nico Döring ist iMac-User. Außerdem leitet er mit seinem Partner Andreas Otterbein seit 2004 das Hotel Schloss Romrod. Jetzt lässt er seine Gäste an der großen Affinität zur Marke Apple teilhaben.
„Ich war von der Idee eines Multimedia-Konzeptes mit Entertainmentsystem für unser Haus sofort begeistert“, sagt Döring. Als er von der neuen iMac-Generation des amerikanischen Computerherstellers Apple erfuhr, ließ er sich vom Softwarehaus Omnilab in Berlin eine individuelle Lösung schneidern. Seit Februar 2010 steht nun in jedem der 27 Hotelzimmer ein iMac, der die klassische Installation von Fernseher, Audioanlage und getrenntem Computer mit Internetzugang ersetzt.

Überwiegend checken Kurzreisende und Businessgäste im Schloss ein, die das neue Konzept überzeugt: „Wir sind eine Event- und Tagungslocation. Der iMac passt exakt zu unseren Zielgruppen“, sagt Döring. Seit der Installation hat er rund 1000 Übernachtungen gezählt. Auf seine Feedbackanfrage kamen ausschließlich positive Resonanzen. Lediglich ein Gast ließ sich das System genau erklären. Für die anderen war die Nutzung schlichtweg einfach: „Wir hatten auch eine Tagung im Haus seitdem. Die Geschäftsleute konnten gar nicht genug bekommen von diesen neuen Möglichkeiten“, sagt Döring.

In der Tat kann sich der Gast auch schnell vereinnahmen lassen vom neuen iMac. Immerhin bietet der ultimative All-in-One-Computer drei Modis: Neben dem klassischen TV-Modus lassen sich im Entertainmentmodus beispielsweise DVD’s anschauen oder über den USB-Anschluss mit dem eigenen mp3-Player Musik hören. Zudem ist im System beispielsweise das Hörbuch „Die Bibel“ vorinstalliert, das sich auf Empfehlung des Hotels als Bettlektüre eignet.

Der Computermodus bieten den Internetzugang und die Office-Plattform. Der Gast kann hier unter anderem Präsentationen überarbeiten, Tabellen erstellen, Videos schneiden oder Fotos bearbeiten. „Der Geschäftsmann lässt seinen Laptop zukünftig zuhause, bevor er bei uns eincheckt. Seine Daten kann er auf einem USB-Stick mitbringen und am iMac bearbeiten“, sagt Döring dazu. Demnächst werden noch weitere Programm installiert. Dann wird es möglich sein, eine „face to face“-Kommunikation mit der Rezeption zu führen.

Über die kleine Kamera im iMac ist dieser Dienst auch als Babyfon einsetzbar. Das schlafende Kind kann mit einem W-Lan-fähigen Handy im Zimmer nicht nur durch Töne, sondern nunmehr durch Bilder überwacht werden. Die selbe Kamera wird auch beim Video-Chat aktiv, mit dem die Hotelgäste untereinander kommunizieren sollen. Den Wake-up Call übernimmt der iMac schon jetzt. Zudem ist die Gästeinformationsmappe und das Feedbackformular auf dem Gerät abrufbar.

Den Mehrwert auf jedem Zimmer haben Otterbein und Döring in den Zimmerpreis inkludiert. Dafür wurden aber auch die Preise um 5 Prozent erhöht. Der Kundenzufriedenheit tat dies keinen Abbruch. Die Gäste honorieren die Ideen und Investitionen des Teams, das pro Jahr rund 200 Tagungen und etwa 150 Hochzeiten realisiert. Letztes Jahr verzeichneten die beiden Geschäftsführer ihr bestes Jahr seit der Übernahme des Hauses.

„Durch unsere kreativen Aktivitäten hat die Stadt Romrod im letzten Jahr einen Zuwachs an Trauungen bekommen. Es hat sich herumgesprochen, dass sich im Schloss mit einem Überraschungsarrangement leicht Heiratsanträge realisieren lassen“, so Nico Döring. Er ist es letztendlich, der die Zielgruppen auf die Themen des Hotels hin anspricht. Dafür nutzt er unter anderem die Facebook-Plattform oder aktuell für die neuen iMac’s entsprechende Mac-Blogs, in der sich die kaufkräftige Apple-Fangemeinde schnell einig ist.

Service-Informationen:
Eigentümer: Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Betreiber: Andreas Otterbein, Nico Döring, smartig – die Gastgeber GmbH
Kategorie: Event- und Tagungshotel
Zimmer: 27
Tagungsräume: 6
Mitarbeiter: 50
Zimmerpreis: 92 Euro EZ / 134 Euro DZ
Restaurants: Mathilde mit 65 Plätzen und havanabar 2059
Kontakt: Hotel Schloss Romrod, Tel. 06636/9181-700

erschienen in der Allgemeinen Hotel- und Gastronomiezeitung