Ski amadé Guide für mehr Perspektiven in den Skigebieten

Die digitale Transformation hat die Skigebiete erreicht. Ein flächendeckendes WLAN auf den Pisten ist da erst der Anfang. „Als größter Ski-Verbund Österreichs haben wir in der Vergangenheit von Innovationen im Erlebnis- und Technologiesektor profitiert“, sagt Christoph Eisinger, Geschäftsführer von Ski amadé.

Freies WLAN auf allen Pisten und an den Berg- und Talstationen oder die Datenskibrille sind längst etabliert. Davon profitieren die Gäste in den fünf zu dem Verbund zählenden Regionen schon längst. Insgesamt sind 25 Skiorte in der Salzburger Sportwelt, in Schladming-Dachstein, in Gastein und Hochkönig sowie in Großarltal damit ausgestattet.

Ski amadé
Die Piste auf dem Handy? In der Skiregion Hochkönig ist es möglich Foto: Claudia Ziegler

Jetzt gehen die Verantwortlichen noch einen Schritt weiter und haben in Hamburg die neue App „Ski amadé Guide“ vorgestellt. „Wir wollen unser Skigebiet so realitätsnah wie möglich vorstellen“, betonte Eisinger in der Hansestadt.

Neben vielen regionsspezifischen Informationen soll die App seinen Aussagen zufolge zudem ein Trackingtool und eine Routing-Funktion bieten. Zudem ließe sich über die App auf fotorealistisches Kartenmaterial inklusive regionsbezogener Informationen, wie Webcam-Bilder oder Hinweise zu Hütten, Sehenswürdigkeiten und Liftöffnungszeiten zugreifen. Integriert seien ferner Themenrouten, wie etwa die Genuss-Ski-Route, die Skifahrer auf kulinarische Hotspots hinweist. Nutzbar ist die App auch ohne Mobiltarif oder WLAN, wenn sie einmal installiert ist.

Neue Studie: Natur in Schweden senkt den Stresslevel

Schweden liegt beim internationalen Ranking der Lebensqualität weit oben. Nun bestätigt eine Fallstudie, dass der naturnahe Lebensstil der Schweden einen wesentlichen Teil dazu beiträgt.

Schweden
Schweden und seine traumhafte Natur senken den Stresslevel. Foto: Jonas Ingman / Visit Sweden

Zwischen dem 7. und 10. September 2017 führten Visit Sweden und namhafte Stressforscher eine Studie durch, wie sich das Leben in der schwedischen Natur auf die Gesundheit auswirkte. Dafür tauschten fünf Personen mit einigen der weltweit stressigsten Jobs ihr hektisches urbanes Leben 72 Stunden lang gegen ein naturnahes Leben in Dalsland, Westschweden. Zu den Teilnehmern zählten u.a. eine deutsche Polizistin, ein französischer Taxifahrer und ein britischer Journalist, die während der Untersuchung in eigens angefertigten Glashütten wohnten und sich dort typisch schwedischen Outdoor-Aktivitäten widmeten wie Angeln, Schwimmen und Kochen im Freien. Die vollständigen Ergebnisse der Studie gibt es hier.

Kreativer Quell für Trendgetränke

Wer durch Hamburgs Getränkemärkte oder gastronomische Hotspots schlendert entdeckt unweigerlich immer etwas Neues. Trendgetränke gehören hier zum kulinarischen Stadtbild.

Es macht Freude an den neuen Erfindungen teilhaben zu dürfen und die engagierten Newcomer bei ihrem Start in das Unternehmertum zu beobachten. Beispiel: fritz-kola. Als ich die beiden Gründer vor Jahren an ihrem Stand am Rande einer Branchenmesse in Wiesbaden traf, erzählten sie mir noch von ihren Anfängen und Mühen, das Getränk in die Gastronomie zu bringen. Heute ist es – zumindest in Hamburg – eines der meistgetrunkenen Getränke in den Trend-Lokalen.

Mittlerweile sind weitere coole Trendgetränke auf den Markt gedrungen. Der Elbler beispielsweise ist ein Apfel-Cider von der Elbe. „Wir haben unseren Elbler das erste Mal auf der Internorga präsentiert und gleich den zweiten Platz beim Zukunftspreis belegt. Seitdem geht es für uns stetig bergauf: Wir sind mittlerweile eine kleine etablierte Marke im Norden, vertreten in Supermärkten, der Gastronomie und auf der Liste aller relevanten Großhändler. Und auch im restlichen Deutschland werden wir immer bekannter“, berichtet Jan Ockert, Geschäftsführer Elbler GmbH.

Neues Gurkenwasser

In diesem Jahr startete zudem das Cucumis Gurkenwasser auf der Frühjahrs-Branchenmesse. Vasco Kulke und Till Fischer-Bergst, Geschäftsführer Cucumis sind begeistert: „Mittlerweile haben Szene-Bars und Händler aus ganz Europa unsere Gurken-Limonade ins Sortiment aufgenommen.“ Das Getränk ist erfrischend und vegan, besteht zu 100 Prozent aus deutschen Gurken und beeindruckt durch seine raffinierte Konzeption. Wer hätte vor Jahren gedacht, dass es einmal Gurkenwasser in die heimische Gastronomie schafft. Doch mittlerweile passt es vor allem zu leichten Gerichten, denen sich viele gastronomischen Konzepte verschrieben haben.

Neues Kokoswasser

Einen ähnlichen Start legte das Real Coconut Water nach seinem Auftritt auf der Internorga hin. „Auf der Messe konnten wir das gesamte Spektrum abdecken und sowohl Kontakte zu Betriebsgastronomie, Cafés, dem Getränkefachgroßhandel als auch dem Handel knüpfen. Jetzt sind wir in allen Bereichen dabei und haben noch viel vor“, so Christian Hoffmann, Geschäftsführer GongGong Beverages. Die GongGong Beverages GmbH bezieht ihr Kokoswasser von einem familiengeführten Unternehmen aus Thailand. Das Real Coconut Water ist ein Direktsaft, der glutenfrei und vegan ist.