ITB 2012: Politisch, technisch, hintergründig

Die 46. Auflage der ITB Berlin (Internationale Tourismus-Börse) präsentierte sich in diesem Jahr mehr denn je als Place to be unter anderem für Destinationen, Reiseveranstalter, Airlines, Hotels sowie mittlerweile auch verstärkt für Technologien als moderne Reisebegleiter. 10.644 Aussteller aus 187 Ländern empfingen bis zum 11. März rund 110.000 Fach- sowie Privatbesucher aus aller Welt.

Dabei war die ITB so politisch wie noch nie: Europäische Schuldenkrise, Umwälzungen in den arabischen Ländern, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie EU-Emissionshandel. Zum Auftakt des ITB Berlin Kongresses analysierte Hans-Werner Sinn, der Präsident des Münchener ifo Instituts, die Wirtschaftsentwicklung in Europa und weltweit. Über die touristische Zukunft der arabischen Länder diskutierten die Tourismusminister aus Ägypten, Marokko und Jordanien mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft.

Aspekt Nachhaltigkeit

Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtindustrie war das Thema des CEO Cruise Panel. Die Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit wurden beispielsweise unter dem Thema „Accessibility“ behandelt, bei dem unter anderem die wachsende Zahl an Umwelt- und Nachhaltigkeitssiegeln sowie deren Glaubwürdigkeit für Industrie und Endkunden betrachtet wurde. Zudem wurde ein neues Format zum Thema Gesundheitstourismus auf dem ITB Berlin Kongress etabliert.

Smartphones als Reisebegleiter

Dass das dynamische Segment der Reise-Technologien in diesem Jahr noch stärker in den Fokus der ITB rücken würde, war absehbar. Unter der Schlagzeile „Das Smartphone verändert die Reisebranche“ wurden etliche Panels, Session und Vorträge zusammengefasst. Insgesamt 236 Technologieanbieter präsentierten ihre Produkte. In der eTravel World zeigten renommierte Unternehmen und junge Start-ups ihre neuesten Apps und Innovationen für moderne Reisebegleiter. Außerdem wurde mit der Travel Massive@ITB Berlin und dem New Media Summit eine neue Plattform für Blogger geschaffen. Sie können Destinationen mittlerweile bei der Vermarktung unterstützen.

Wenig Aufmerksamkeit hingegen wurden sonst allgegenwärtigen Social Media-Plattformen gegeben. Auch die Flug- und Hotelsuchmaschine swoodoo kritisierte blinden Aktionismus der Reiseindustrie in punkto Social Media. „Nur ein nice to have“ war das Urteil von Dr. Christian Saller, CEO der Flug- und Hotelsuchmaschine swoodoo zum Nutzwert von Social Media in der Tourismusindustrie. Anlässlich der ITB stellte sich das Münchener Unternehmen damit gegen den Hype der Industrie rund um Facebook, Twitter und Co.

Reisebegleiter
Dr. Christian Saller
Fans werden überbewertet

Als überbewertet sah Saller auch die Bedeutung der Boom-Plattform Facebook für die Tourismusindustrie. Die Anzahl der Fans stehe oftmals in keinerlei Verhältnis zu den monatlichen Verkaufszahlen. Viele Reiseportale verfügten lediglich über einige hundert oder tausend Anhänger. Eine verschwindend kleine Anzahl angesichts der siebenstelligen Anzahl von Flug- und Reisebuchungen monatlich.

Auch die Euphorie einiger Destinationen bei der Verkündigung ständig wachsender Besucherzahlen und Übernachtungen, wurde durch die Prognose des World Travel & Tourism Council (WTTC) ein wenig geschmälert. Danach wird die deutsche Reise- und Tourismusbranche aufgrund eines schleppenden Wirtschaftswachstums im Jahr 2012 stagnieren. Die auf der ITB in Berlin veröffentlichten Statistiken zeigten, dass sich der Gesamtumsatz der deutschen Tourismusbranche in 2012 genauso wie im Jahr 2011 auf 41,9 Milliarden Euro belaufen wird. Im gleichen Zeitraum wird jedoch für die weltweite Reise- und Tourismusbranche ein Wachstum von 2,8 Prozent prognostiziert.

Leipzig feiert sein musikalisches Erbe

(ots) Zum Gründungsjubiläum der Thomana vor 800 Jahren hat die Stadt Leipzig Veranstaltungen der besonderen Art vorbereitet. Unter dem Motto „glauben, singen, lernen“ werden gleichzeitig die Trias aus Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule sowie Namen wie Martin Luther und Johann Sebastian Bach, die mit der Thomana untrennbar verbunden sind, gewürdigt.

leipzig veranstaltungen
Der Thomanerchor Foto: Dirk Brzoska/Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Der Festakt zum Gründungsjubiläum der Thomana findet am 20. März 2012 in der Thomaskirche statt. Bereits am Vortag öffnet die zentrale Ausstellung „Cantate! Zum 800. Geburtstag der Thomaner“ im Stadtgeschichtlichen Museum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den fünf Festmusiken, die von internationalen Komponisten für das Jubiläumsjahr geschrieben werden. Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller knüpft mit seiner Komposition zu Ostern an die Matthäuspassion an. Am 21. März lädt Oberbürgermeister Burkhard Jung zu einem großen „Bürgerfest“ in das Neue Rathaus ein.

Im Rahmen der Thomana 2012 gib es drei Festwochen. Der Thomanerchor organisiert die Festtage vom 19. bis 25. März, die Thomasschule ist für die Zeit vom 17. bis 23. September, die Thomaskirche vom 31. Oktober bis 4. November für die Organisation verantwortlich. Insgesamt finden in dieser Zeit rund 250 Veranstaltungen statt.

Berlin im Farbenmeer

Der weltweite Andrang zum diesjährigen Festival of Lights in Berlin war so groß, dass am ersten Festivaltag die Internetseite des Festivals kurzzeitig nicht erreichbar war. Insgesamt verzeichnete die Festival-Homepage im Oktober über 4,4 Millionen Seitenaufrufe. Vom 10. bis 21. Oktober erhellten mehr als 80 Lichtinstallationen die Hauptstadt. Die Besucherzahlen übertrafen die Erwartungen der Organisatoren.

Berlin
Das Brandenburger Tor Foto: Silke Liebig-Braunholz

„Die internationale Resonanz in diesem Jahr war überwältigend“, zieht Festivalveranstalterin Birgit Zander eine erste Bilanz. Von den rund 1,5 Millionen Festivalbesuchern kamen in diesem Jahr über eine halbe Million aus Deutschland und der ganzen Welt. Seine stark gewachsene Internationalität zeigte das 7. Festival of Lights bereits mit den über 20 zum Teil international tätigen Künstlern. Das Festival 2011 konnte viele Neuzugänge unter den illuminierten Objekten verzeichnen, unter anderem über 25 Gebäude entlang des Kurfürstendamms, die Siemensstadt mit sechs Gebäuden, die Humboldt-Universität, das Tempodrom oder die Tempelhofer Freiheit.

Der Termin für das nächste Jahr steht bereits fest: Das 8. Festival of Light findet vom 10. bis 21. Oktober 2012 statt.

Über das Festival:
Das Festival of Lights ist eines der großen Illuminationsfestivals der Welt. Jedes Jahr im Oktober werden zwölf Tage lang die weltweit bekannten Wahrzeichen und Monumente Berlins spektakulär in Szene gesetzt. Begleitet wird das Festival von zahlreichen Kunst- und Kulturveranstaltungen rund um das Thema Licht. Das Festival ist ein eintrittsfreies, künstlerisch hochwertiges Event für ein Millionenpublikum, das weltweite Medienbegleitung schafft und somit echte Nachhaltigkeit fördert. Die rein privat-wirtschaftliche Initiative wird durch zahlreiche Kooperationen und Partner möglich gemacht.

Berlin
Unter den Linden Foto: Festival of Lights