Saalbach ist skiverrückt

Morgen starten die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach. Der Urlaubsort in den österreichischen Alpen will Begeisterung für den Skisport entfachen und nachhaltige Impulse für den Skinachwuchs sowie das SalzburgerLand setzen.

Ski WM Saalbach
Die Ski WM Saalbach markiert das Highlight der Wintersportsaison. Mit hochkarätigen Athleten, spannenden Wettkämpfen und einem unvergesslichen Rahmenprogramm wird Saalbach Hinterglemm im SalzburgerLand zur Bühne für sportliche Höchstleistungen. Archivfoto: Andreas Putz

Sämtliche Rennen während der Ski WM in Saalbach werden auf dem Zwölferkogel in Hinterglemm stattfinden, der alle WM-Pisten mit nur einem Zielraum für alle Disziplinen vereint. Elf der anstehenden Medaillenentscheidungen werden am Zwölferkogel ausgetragen. Auch rund um die Rennen wird sich alles im Zentrum von Hinterglemm abspielen.

Darüber hinaus wird der Publikumsskilauf während der Veranstaltungen durchgehend möglich sein. Ski-Fans aus dem Salzburger Land und Tirol können so direkt über die Pisten auf Skiern anreisen. Dank der Reichweite und modernen Infrastruktur im Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn können Gäste und Einheimische aus Fieberbrunn oder Leogang in das Skigebiet einsteigen und gelangen direkt und ohne Parkplatzsuche auf Skiern zu den Rennen am Zwölferkogel.

Ski WM entlang der Rennstrecke erleben

Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach haben das Ziel, als Green Benchmark für zukünftige Sportveranstaltungen zu gelten. Unter anderem sollen die gesetzten Nachhaltigkeitsziele mit kurzen Wegen, guter fußläufiger Erreichbarkeit aller „Veranstaltungs-Hotspots“, alle Wettkämpfe auf einem Berg und einer modernen Bergbahnen- und Pisteninfrastruktur erreicht werden. Daneben werden Anreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht. Zudem wird gewährleistet, dass Besucher entlang der Rennstrecke auf den eigenen Skiern und bei kostenfreiem Eintritt alle Rennen beobachten können.

Popmusicals und Wintersport-Revueoperette

Während der Ski WM in Saalbach sorgt auch das Musical Skiverliebt für Unterhaltung: Ein Bühnenstück über die Faszination des Skifahrens, dem damit verbundenen Leistungsdruck; das österreichische Gen der Gastfreundlichkeit und den Anlass der Ski-WM 2025 im Salzburger Land. Die Handlung des Stücks wird um das sportliche Event der Weltmeisterschaft kreisen, aber auch über diesen Anlass hinaus mit den Elementen eines Popmusicals und einer Wintersport-Revueoperette eine Hommage an die Menschen und die Landschaft des Salzburger Landes sein.

Das Musical entstand in Kooperation mit dem Tourismusverband Saalbach Hinterglemm, SalzburgerLand Tourismus und dem Schmidt Tivoli Theater Hamburg, das eine eigene, adaptierte Fassung des Bühnenwerks im Winter 2025/26 über mehrere Wochen in Hamburg spielen wird. Jetzt ist das Stück noch bis zum 23. April aber erstmal im Salzburger Landestheater zu sehen. Eindrücke zeigt der Skiverliebt Teaser: Zwei Brettln (Behind the Scenes).

Sauvignon Blanc mit Label-Statement

Lebensmittelproduzenten sind nicht gerade dafür bekannt, politische Statements abzugeben. Doch es gibt Ausnahmen wie etwa die Brüder Alexander und Martin Bauer vom Weingut Emil Bauer & Söhne in der Pfalz. Ihr Sauvignon Blanc wurde am vergangenen Samstag beim 49. Deutschen Filmball ausgeschenkt. Das Label sorgte für Aufmerksamkeit.

Mit dem 2019er „If you are racist a terrorist or just an asshole – don’t drink my Sauvignon Blanc“ setzt Emil Bauer ein klares Statement, heißt es auf seiner Homepage. Der Sauvignon Blanc sei ein weiterer Wein aus der Linie mit den provokanten Label-Designs. Mit diesen mischen die Brüder die Weinszene ein wenig auf: „Wir machen alle Labels selbst und die Idee oder die Geschichte dahinter ist eigentlich relativ kurz. Wir wollen einfach nur unsere Meinung kundtun, nicht mehr und nicht weniger“, sagen die beiden auf ihrem Blog.

Weingut Emil Bauer

Emerald Cruises kündigt Flottenerweiterung an

Emerald Cruises hat ein neues Schiff angekündigt: Die Emerald Astra wird zusammen mit umfangreichen Neuerungen der gesamten Flussflotte von Emerald Cruises in Europa eingeführt.

Die Entwicklungen zielen darauf ab, das Gästeerlebnis zu verbessern. „Während wir unsere Flotte weiter ausbauen, bleibt unser Engagement unerschütterlich: Wir bieten Luxus und Wertigkeit in der Flusskreuzfahrt“, sagte Glen Moroney, Gründer und Vorsitzender der Scenic Gruppe.

„Die Vorstellung der Emerald Astra, zusammen mit den flottenweiten Upgrades, verdeutlicht unser Engagement in führende Innovationen in der Branche. Indem wir die feinsten Elemente der Fluss- und Yachtkreuzfahrt nahtlos miteinander verbinden, stellen wir sicher, dass jede Reise außergewöhnlich ist.” Die Astra ist das siebte Schiff auf Rhein, Mosel und Donau, das die Flotte ab 2026 erweitert. Darüber hinaus kündigte der Kreuzfahrtenveranstalter umfassende Modernisierungen der europäischen Flotte an, mitsamt der Schiffe im Rhein-Main-Donau-Gebiet, auf der Rhône in Frankreich und dem Douro in Portugal.

Auch weitere Luxusyacht im Hochseesegment von Emerald Cruises geplant

Emerald Cruises ist ein preisgekrönter Reiseveranstalter, der sich auf luxuriöse Flusskreuzfahrten und Luxusyachtkreuzfahrten spezialisiert. Die Flotte wurde speziell für die Befahrung der europäischen Flüsse Rhein, Main, Mosel, Donau, Rhȏne, Douro sowie des Mekong in Südostasien gebaut und bietet eine Reihe stilvoller Innovationen.

Emerald Azzurra
Die Emerald Azzurra vor Santorini Foto: Scenic Gruppe

Die Luxusyachten der Scenic Gruppe befahren mit der Emerald Azzurra und der baugleichen Emerald Sakara die Karibik & Mittelamerika, die Seychellen & indischer Ozean, das Mediterrane & Adriatische Meer und das Rote Meer. 2026 folgt mit Emerald Kaia die dritte Luxusyacht in der Flotte von Emerald Cruises im Hochseesegment.