Ständig eine neue Idee im Sonnenpark Willingen

vgwortUnter den deutschen Familotels ist der Sonnenpark eine Top-Adresse. Schon mehrfach wurde das Haus in der Kategorie „Beliebt bei Familien“ mit dem HolidayCheck Award ausgezeichnet – letztmalig sicher auch aufgrund der vielen Neuerungen.

Sonnenpark Willingen
Ulrich und Karin Vollbracht (von rechts) mit Küchenchef Stefan Döring sowie den Restaurantfachfrauen Dominique Kantus und Anne Stallfort im neuen Restaurant. Foto: Liebig-Braunholz

Das Team investiert nicht nur immens viel Mühe in seine Gäste, sondern auch in jegliche Annehmlichkeiten. In den letzten Jahren entstanden die Apartmenthäuser Regenbogen und Mondschein, das Indoor-Abenteuerland und Wasserwunderland AquaParadiso sowie ein neuer Restaurant- und Wellnessbereich. Mittlerweile hat sich der Sonnenpark von 4.000 auf 18.000 Quadratmeter Fläche erweitert: „Wir haben seit 1983 etwa 20 Mio. in unser Ferienland investiert. Möglich wurde dies durch den Zukauf umliegender Gelände, die zuvor anderen Hoteliers gehörten“, erzählt Ulrich Vollbracht, der den Sonnenpark gemeinsam mit Ehefrau Karin und Sohn Marc betreibt.

Absolute Gästeorientierung

Marc Vollbracht war es diesmal, der den größten Teil der Investitionen tätigte. Er ist seit vier Jahren im Geschäft und wird die Nachfolge einmal antreten. „Marc ist sehr mutig und lebt unsere Philosophie genauso wie wir“, sagt sein Vater. Momentan lässt er sich nebenberuflich in München an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing zum „Marketingwirt BAW“ ausbilden. Seine Lehre zum Hotelfachmann hatte er im Mövenpick-Hotel in Münster absolviert. Seine Weiterbildung begründet den hohen Anspruch des 27-Jährigen. Er will das Konzept des Hauses weiter perfektionieren – ist überzeugt von der absoluten Gästeorientierung, die den Sonnenpark zu rund 80 Prozent auslastet. „Trotz der Umbau- und Neubaumaßnahmen haben wir uns von einem zwischenzeitlichen Tief erholt. Vor den Erweiterungen lagen wir bei rund 90 Prozent Auslastung“, sagt Ulrich Vollbracht.

Sonnenpark Willingen
Das Sonnenpark-Gelände auf 18.000 Quadratmeter Fläche. Grafik: Sonnenpark

Für die vielen Stammgäste ist es zur Tradition geworden, die Ferien im Sonnenpark zu verbringen. Das Haus bietet beinahe jeglichen Komfort, den Familien wünschen – vor allem die 12 Stunden Kinderbetreuung ist begehrt. „Wenn ein Gast unglücklich ist, sind wir es auch“, erklärt die Hoteliers-Familie ihre Philosophie, die auch von den rund 100 Mitarbeitern gelebt wird. Das gesamte Geschäft baut auf eine hohe Kundenzufriedenheit auf, die nach den Investitionen nun vermehrt Familien mit größeren Kindern überzeugen soll. 330 Betten stehen jetzt in den 77 Ferienwohnungen zur Verfügung. Im Abenteuerland gibt es eine Reithalle, eine Hüpfburg, ein Trampolin sowie eine Softplayanlage. Etliche Räume auf dem gesamten Gelände sind für kreative Aktivitäten oder Spiele der kleinsten und jüngeren Gäste vorgesehen. Die neue 30 Meter lange Wasserrutsche und das beheizte Freibad mit angegliedertem Spielplatz ergänzen die Wasserwelt im Sonnenpark, der zudem seine Wellnesswelt um Massage- und Kosmetikangebote erweitert hat.

Hoher Personal- und Wareneinsatz

Im neuen Restaurant wurde vornehmlich auf Großzügigkeit geachtet. „Wir haben viele Freiflächen auf der 500 Quadratmeter Fläche geschaffen und Teppichboden gelegt, um den Schallwert zu dämpfen“, sagt Ulrich Vollbracht. Das Ergebnis ist zufriedenstellend: Die Atmosphäre befriedigt Kinder und Eltern gleichzeitig. Eine geschwungene und mit Flaschen dekorierte Wand trennt den Essensbereich vom Buffet, in das auch eine Minitheke für die Kleinen eingebaut wurde. Im Séparée können die Kinder mit Betreuungspersonal ohne Eltern speisen. Auch hier achten die Vollbrachts auf jedes Detail: „Wir haben einen hohen Personal- und Wareneinsatz, weil wir zwischen allen Mahlzeiten das Restaurant säubern und in der Küche auf frische Waren achten“, sagt Ulrich Vollbracht. Letztendlich rechtfertigen die All-Inclusive-Leistungen den Preis: „Wir sind nicht billig, bieten aber ein gutes Rund-um-Sorglos-Paket“, so der Hotelier.

Informationen:

Eigentümer: Familie Vollbracht
Kategorie: Ferienhotel
Zertifizierung: 4 Sterne
Kooperation: Familotel
Wohnungen/Betten: 77/330
Mitarbeiter: 100
Aufenthaltsdauer: 6,5 Tage
Öffnungstage: durchgehend
Zimmerpreise: ab 121 pro Tag (All-inclusive Premium mit Mittagsbuffet) je Erwachsener bei 2 Vollzahlern
Auslastung: rund 80 Prozent
Restaurant: Sonnenschein
Zahl der Sitzplätze: 260
Kontakt: Club Sonnenpark, Familotel Hochsauerland, Sonnenweg 4a, 34508 Willingen, Tel. 05632 / 40 80

erschienen in der Allgemeinen Hotel- und Gastronomiezeitung

Aborigines und ihre Kunst hautnah erleben

Wohl kaum eine Assoziation ist so unvermittelt mit Australien verbunden wie die zu den Aborigines. Die Ureinwohner leben nach Jahrhunderten der Unterdrückung noch immer auf diesem Kontinent – mittlerweile werden sie von den „Weißen“ ernster genommen. Nur so ist es zu erklären, dass sie in die Tourismusangebote mit einbezogen werden und sich die Cairns Indigenous Art Fair ausschließlich mit ihrer Kunst und Kultur beschäftigt.

Die Cairns Indigenous Art Fair ist die größte Kunst- und Kulturveranstaltung der Aborigines. Sie findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. August schon zum vierten Mal statt. Im neuen Cairns Cruise Liner Terminal werden in dieser Zeit Werke von mehr als 150 Indigenen Künstlern aus Queensland und den Torres Strait Inseln zu sehen sein.

Aborigines
Kunst in Australien
die Kunst
Kunstwerk
Kunstwerke im Outback
AusstellungenAlle Fotos: Flickr/Kerry Trapnell und Eric Neat

Geschichten dieses Volkes

Neben den Ausstellungen wird vor allem die Kultur der Ureinwohner durch Tanz- und Musikaufführungen zelebriert. Diese können Touristen mittlerweile auch auf geführten Touren erleben. Wer also noch tiefer eintauchen möchte, sollte eine Tour mit Willie Gordon buchen. Er führt seine Gäste in die Region Tropical North Queensland und erzählt ihnen dort die überlieferten Geschichten seines Volkes.

Lebendiges Stockholm

Faszinierend, aufregend und lebendig: Stockholm ist nicht nur aufgrund des Abba City Walk eine Reise wert, der seit einem Jahr vom Stadtmuseum präsentiert wird.

Diese Stadt präsentiert sich in derart vielen Facetten, dass es sich lohnt, sie öfter zu besuchen und beispielsweise in 24 Stunden zu entdecken. Bei meinem diesjährigen Besuch reizte mich die kulinarische Vielfalt und die Altstadt Gamla stan.

stockholm
Mittendrin: Gamla Stan ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne in Europa

Mein Gespür bestätigte sich. Neben den im White Guide geführten besten Restaurants der Stadt gibt es auch noch andere Adressen in Stockholm zu entdecken, so dass ich in den Genuss kam, das hervorragend zubereitete Fleisch eines Rentiers probieren zu können. Der Drang hin zur Verwendung lokaler Rohwaren ist auch in dieser Metropole wahrnehmbar. Ein Muss für Genießer sind zudem die traditionellen Cafes mit ihren hervorragenden Spezialitäten wie beispielsweise im Mellqvist Caffè in Vasastan, das aber in der Sommerzeit meist überlaufen ist. Andere Cafes wiederum gönnen sich auch gerade jetzt ihre Betriebsferien.

stockholm
Der SkyView bietet einen Blick auf Stockholm, 130 Meter über dem Meeresspiegel

Dafür gibt es dann aber beispielsweise den Stockholm SkyView zu entdecken und das dazugehörige Cafe. Oder aber man genießt den Abba City Walk und schaut sich gleichwohl das Boutique-Hotel von Benny Andersson an, mit integriertem Kino im Herzen der trendigen Södermalm.

Hotel Rival
Das Hotel Rival Fotos (3): Liebig-Braunholz