Nordische Küche im ASKA Wild Scandinavian Cooking

Das ASKA Wild Scandinavian Cooking in der Hafencity in Hamburg hat einen neuen Gastgeber. Nach dem Ausscheiden von Brian Bojsen übernimmt sein langjähriger Küchenchef Martin Schwarze. Er bietet nordische Küche im maritimen Stil.

„Von Anfang an stand für mich die Qualität der Produkte und die Authentizität der nordischen Küche im Vordergrund“, erklärt Martin Schwarze. Er eröffnete sein Restaurant jetzt unter neuem Namen als ASKA Wild Scandinavian Cooking.

ASKA Wild Scandinavian Cookin
Nordic Surf & Turf: Schweinebauch & Jacobsmuscheln, Erbse, Cassis, Kräuter. Fotos & Video: Silke Liebig-Braunholz

Die Gäste des Restaurants an der Elbe erwartet eine Kombination aus geradlinig nordischer Küche, maritimem Ambiente, skandinavischem Stil und dem Blick auf die Elbphilharmonie. „Unser Stil ist inspiriert aus Kopenhagen – das denkmalgeschützte Boot ist unser Mittelpunkt. Wir wollen dieses besondere Hygge-Feeling weiter stärken: skandinavische Leichtigkeit und Gemütlichkeit in Hamburg, vom ehrlichen Fischbrötchen bis zu Austern und Champagner. Besonders, aber ohne Chi-Chi“, so der 45-jährige Schwarze.

Rentierfilet im ASKA Wild Scandinavian Cookin
Nordic Surf & Turf: Rentierfilet: Dreierlei Petersilienwurzel, Pfeffer-Koriander-Jus.

Das Konzept des ASKA Wild Scandinavian Cooking bleibt unverändert skandinavisch im Stil und in der Denkweise: Klare Aromen, traditionelle Techniken wie Einlegen und Fermentieren, viel Gemüse, Fisch und Fleisch von bester Qualität – häufig über offenem Feuer gegrillt. Natürlich, ursprünglich, unverfälscht. Was nicht auf die Karte kommt, sind Lachs oder Thunfisch – aus Überzeugung und Verantwortung gegenüber der Umwelt. Auch vegetarische Gerichte sind selbstverständlich Teil der Karte.

Internorga 2025: Branche ist lebendiger denn je

Die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckerei und Konditorei präsentiert den Außer-Haus-Markt noch bis zum 18. März. Die Internorga hat Weltniveau erreicht und inspiriert nicht nur die Besucher.

Das Branchentreffen findet in elf Hallen auf dem Hamburger Messegelände statt, wo sich rund 1.200 Aussteller präsentieren. Inspirierende Gespräche, Vorträge und Trendtouren bieten den rund 80.000 Besuchern, die an den fünf Messetagen erwartet werden, Impulse für die Gestaltung der Zukunft. Ich war wieder zwei Tage lang dabei und durfte das kreative Spektakel miterleben.

Begeistert hat mich die Weiterentwicklung der Internorga, die noch vor einigen Jahren zu explodieren drohte. Die Veränderungen innerhalb der Branche und die vielen neuen Trends und Player, die eingebunden werden mussten, hatten der Organisation schwer zugesetzt. Dies scheint nun behoben und die Organisatoren inspiriert zu haben, sich mit den neuen Herausforderungen weiterzuentwickeln.

Beachcomber Luxury mit neuen Wellness-Retreats

Die mauritische Hotelgruppe Beachcomber Resorts & Hotels gilt als Pionier der Hotelindustrie in Mauritius. Hotels wie das Royal Palm Beachcomber Luxury gelten bei anspruchsvollen Gästen als bevorzugte Ziele. Die neuen Wellness-Retreats wurden jetzt im The Fontenay in Hamburg vorgestellt.

Im Juli werden die Retreats eingeführt, die in Zusammenarbeit mit der französischen Mikro-Ernährungswissenschaftlerin Valérie Espinasse entwickelt wurden und entsprechende Ernährungspläne beinhalten. Die fünf- bis siebentägigen Programme laden zur Teilnahme an Workshops und Übungen ein, u.a. um die Wiederherstellung des Energieniveaus, die Straffung des Körpers oder die volle Konzentration auf sich Selbst zu erlangen.

General Managerin Isabelle Bouvier ließ es sich nicht nehmen, das 1985 eröffnete Flaggschiff-Resort der Gruppe und die neuen Wellnessangebote in Hamburg vorzustellen. Daneben gab Royal Palm Küchenchef William Girard einen Einblick in seine zeitgenössische französische Küche, in die mauritische Aromen einfließen.

Küchenchef Beachcomber
Küchenchef Royal Palm Beachcomber Luxury William Girard im The Fontenay in Hamburg Foto: Silke Liebig-Braunholz

Die Beachcomber Resorts & Hotels

Das erste Hotel der Hotelgruppe wurde 1952 erbaut. Heute bestehen die Beachcomber Resorts & Hotels aus acht luxuriösen Hotels in Mauritius. Dazu zählen: Royal Palm Beachcomber Luxury, Dinarobin Beachcomber Golf Resort & Spa, Paradis Beachcomber Golf Resort & Spa, Trou aux Biches Beachcomber Golf Resort & Spa, Shandrani Beachcomber Resort & Spa, Victoria Beachcomber Resort & Spa, Canonnier Beachcomber Golf Resort & Spa und Mauricia Beachcomber Resort & Spa.

Beachcomber