Sabich als würzigen Snack zwischendurch genießen

Ein gesunder Food-Star aus Israel heißt Sabich. Das knusprige Pita-Brot ist mit gebratenen Auberginen, hart gekochten Eiern, Tomaten, Hummus und Essiggurken gefüllt und wird üblicherweise mit der würzigen Kräuter-Sauce Zhug abgeschmeckt. Einheimische verzehren Sabich schon zum Frühstück. Das köstliche Sandwich eignet sich aber auch als Snack für zwischendurch. Hier kommt das Rezept für 4 Personen.

Sabich
Das Sabich ist ein einzigartiges lokales Gericht Jerusalems Foto: Hadasit/Shutterstock

Zutaten für die Füllung:

2 kleine Auberginen
Salz
4 Eier (M)
2 Mini-Gurken
200 g Kirschtomaten
2 Frühlingszwiebeln
6 Stängel Koriandergrün

Zutaten für die Sauce:

100 g Tahini (Sesampaste)
2 EL Zitronensaft
1⁄2 gemahlener Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer

Zutaten für das Zhug:

1⁄2 Bund Petersilie
1 Bund Koriandergrün
1⁄2 grüne Chilischote
1 Knoblauchzehe
1 Msp. gemahlener Kardamom
1⁄2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1⁄2 TL gemahlener Koriander
3 EL Olivenöl
1 TL Zitronensaft
Salz

Außerdem: Olivenöl zum Braten und 4 Pita-Brote

Zubereitung:

Für die Füllung: Auberginen waschen, abtrocknen, längs halbieren und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Dann mit Salz bestreuen und 30 Minuten ruhen lassen. In der Zeit die Eier etwa 10 Minuten hart kochen, kalt abschrecken, pellen und sechsteln.

Gurken und Tomaten abbrausen und würfeln. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Koriandergrün waschen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Die Blätter von den Stängeln abzupfen. Gurken, Tomaten, Frühlingszwiebeln und Koriander in einer Schüssel vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Tahini, Zitronensaft, Kreuzkümmel und ca. 70 ml Wasser zu einer cremigen Sauce verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen.

Für das Zhug die Kräuter waschen und abtrocknen. Die Blätter von den Stängeln zupfen und grob hacken. Die Chilischote waschen, halbieren und von Stielansatz, weißen Trennwänden und Kernen befreien. Die Chilihälften grob hacken. Knoblauch schälen und hacken. Kräuter, Chili und Knoblauch mit Gewürzen und Öl fein pürieren. Das Zhug mit Zitronensaft und Salz abschmecken.

Die Auberginenscheiben mit Küchenpapier abtupfen und portionsweise in etwas Olivenöl von beiden Seiten goldbraun anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und zum Abtropfen des Öls auf ein Küchenpapier legen.
In die Pita-Brote eine Tasche schneiden, je nach Geschmack 1-2 EL Tahini-Sauce hineingeben und verstreichen. Pita-Brote mit Auberginenscheiben, Eiern, Salat füllen und als Topping das Zhug hinzugeben.

Urlaubsfeeling für zu Hause: Europäisches Lammfleisch mit Einflüssen aus der Ferne (mit Rezept)

(ots) Die Kampagne „Lamm. Das musst du probieren“ soll veraltete Klischees aus der Welt schaffen und über Lammfleisch aufklären. Wirtschaftsverbände aus Großbritannien, Irland und Frankreich haben dafür eine europaweite Werbekampagne gestartet.

Die Aufzucht und gesamte Produktionskette unterliegen in Europa standardisierten Kontrollen. Das Lammfleisch ist besonders zart und sehr fettarm. Es ist feinfaserig, würzig-aromatisch und feinmarmoriert. Auch die Zubereitung ist einfacher als viele denken. Das nachfolgende Gericht Teriyaki Lamm Bowl mit Reis und Chili Dressing lässt sich in 10 Minuten zubereiten und benötigt lediglich 20 Minuten Kochzeit.

Lammfleisch
Kulinarisches Urlaubsfeeling für zu Hause: Europäisches Lammfleisch mit Einflüssen aus der Ferne © obs/Lamm. Das musst du probieren

Zutaten für 4 Personen:

4 Lammsteaks aus der Keule, in Streifen geschnitten
1 TL Olivenöl
4 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1 Stück Ingwer (ca. 2,5 cm), geschält und gerieben
80 ml Teriyaki Soße
500 g gekochter Basmatireis
1 TL geröstete Sesamsamen
1 kleines Salatherz, fein geschnitten
1 große Karotte, in feine Streifen geschnitten
1 rote Paprika, entkernt und in feine Streifen geschnitten
1 Gurke, in feine Streifen geschnitten

Zutaten für das Chili Dressing:

2 TL milde Chilisoße
2 TL Sesamöl
Saft einer halben Limette
2 TL Wasser

Zubereitung:

Öl im Wok oder in einer hohen Pfanne erhitzen und die Lammstreifen für eine Minute anbraten. Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer hinzufügen und für weitere 2 Minuten mitanbraten. Teriyaki Soße darüber geben und kurz erhitzen.

Alle Zutaten für das Chili Dressing in einer kleinen Schüssel verrühren. Reis mit der Hälfte des Chili Dressings vermischen und in vorgewärmte Schüsseln geben. Darauf das Teriyaki Lamm sowie Salat, Karotte, Paprika und Gurke verteilen. Restliche Chilisoße darüber geben und mit den gerösteten Sesamsamen bestreuen.

UNESCO würdigt belgische Biertradition

Die belgische Biertradition und das belgische Bier gehören ab sofort zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dies hat der zuständige Ausschuss der Unesco nach seiner Sitzung gestern im äthiopischen Addis Abeba verkündet. Wie der flämische Kulturminister Sven Gatz hier erläutert, sind die belgische Braukunst und die Vielfalt der Bierkultur einzigartig.

Wie Gatz weiter ausführt habe sich die Unesco insbesondere davon beeindruckt gezeigt, welche Anstrengungen in Belgien zur Ausbildung von Braumeistern, zur Beibehaltung der Biervielfalt und zur Vermarktung der traditionellen Bierkultur unternommen würden. Dazu gehöre es auch, vor den Folgen des Alkoholmissbrauchs zu warnen.

belgische biertradition
Die Belgier sind stolz auf ihre Biertradition. In Belgien gibt es zahlreiche familiär geführte Brauereien, die eine Vielzahl an verschiedenen Biersorten produzieren. Foto: (c) Augustijn_TCoussement – Tafelen in Vlaanderen

Belgien zählt insgesamt rund 1500 verschiedene Biere. Die überwiegende Mehrzahl wird bis heute in kleinen Mengen auf authentische Weise nach lokalen Rezepturen handwerklich produziert. Die Bierkultur wird zudem in allen Teilen des Landes durch Verkostungsvereinigungen, Kurse und Ausbildungen sowie durch Feste und Museen erhalten und gepflegt. Am 17. und 18. Dezember etwa freut sich das kleine Städtchen Essen bei Antwerpen auf das Weihnachtsbierfestival, das von der „Vereinigung objektiver Bierverkoster von Essen und Umgebung“ organisiert wird.