Urlaubsfeeling für zu Hause: Europäisches Lammfleisch mit Einflüssen aus der Ferne (mit Rezept)

(ots) Die Kampagne „Lamm. Das musst du probieren“ soll veraltete Klischees aus der Welt schaffen und über Lammfleisch aufklären. Wirtschaftsverbände aus Großbritannien, Irland und Frankreich haben dafür eine europaweite Werbekampagne gestartet.

Die Aufzucht und gesamte Produktionskette unterliegen in Europa standardisierten Kontrollen. Das Lammfleisch ist besonders zart und sehr fettarm. Es ist feinfaserig, würzig-aromatisch und feinmarmoriert. Auch die Zubereitung ist einfacher als viele denken. Das nachfolgende Gericht Teriyaki Lamm Bowl mit Reis und Chili Dressing lässt sich in 10 Minuten zubereiten und benötigt lediglich 20 Minuten Kochzeit.

Lammfleisch
Kulinarisches Urlaubsfeeling für zu Hause: Europäisches Lammfleisch mit Einflüssen aus der Ferne © obs/Lamm. Das musst du probieren

Zutaten für 4 Personen:

4 Lammsteaks aus der Keule, in Streifen geschnitten
1 TL Olivenöl
4 Frühlingszwiebeln, fein geschnitten
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1 Stück Ingwer (ca. 2,5 cm), geschält und gerieben
80 ml Teriyaki Soße
500 g gekochter Basmatireis
1 TL geröstete Sesamsamen
1 kleines Salatherz, fein geschnitten
1 große Karotte, in feine Streifen geschnitten
1 rote Paprika, entkernt und in feine Streifen geschnitten
1 Gurke, in feine Streifen geschnitten

Zutaten für das Chili Dressing:

2 TL milde Chilisoße
2 TL Sesamöl
Saft einer halben Limette
2 TL Wasser

Zubereitung:

Öl im Wok oder in einer hohen Pfanne erhitzen und die Lammstreifen für eine Minute anbraten. Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer hinzufügen und für weitere 2 Minuten mitanbraten. Teriyaki Soße darüber geben und kurz erhitzen.

Alle Zutaten für das Chili Dressing in einer kleinen Schüssel verrühren. Reis mit der Hälfte des Chili Dressings vermischen und in vorgewärmte Schüsseln geben. Darauf das Teriyaki Lamm sowie Salat, Karotte, Paprika und Gurke verteilen. Restliche Chilisoße darüber geben und mit den gerösteten Sesamsamen bestreuen.

Neue Plattform gegen Lebensmittelverschwendung

Ab sofort können sich „Lebensmittelretter“ unter www.lebensmittelwertschaetzen.de bundesweit vernetzen. Darauf hat Ernährungsminister Helmut Brunner in München hingewiesen. „Wer sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln stark machen will, findet hier interessante Anregungen, Projekte und Kontakte“, so Brunner. Zudem biete die neue Internet-Plattform neben Schulungs- und Informationsmaterial auch praxisgerechte Checklisten, Kalkulationstabellen und Apps, die einen aktiven Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung erleichtern.

Der Minister ruft dazu auf, die Plattform intensiv zu nutzen, denn: „Sie eröffnet ganz neue Möglichkeiten, eigene Initiativen und Ideen über die weißblauen Grenzen hinaus bekannt zu machen und Mitstreiter zu gewinnen.“

UNESCO würdigt belgische Biertradition

Das belgische Bier gehört ab sofort zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dies hat der zuständige Ausschuss der Unesco nach seiner Sitzung gestern im äthiopischen Addis Abeba verkündet. Wie der flämische Kulturminister Sven Gatz hier erläutert, sind die belgische Braukunst und die Vielfalt der Bierkultur einzigartig. Wie Gatz ausführt, habe sich die Unesco insbesondere davon beeindruckt gezeigt, welche Anstrengungen in Belgien zur Ausbildung von Braumeistern, zur Beibehaltung der Biervielfalt und zur Vermarktung der traditionellen Bierkultur unternommen würden. Dazu gehöre es auch, vor den Folgen des Alkoholmissbrauchs zu warnen.

belgische biertradition
Die Belgier sind stolz auf ihre Biertradition. In Belgien gibt es zahlreiche familiär geführte Brauereien, die eine Vielzahl an verschiedenen Biersorten produzieren. Foto: (c) Augustijn_TCoussement – Tafelen in Vlaanderen

Belgien zählt insgesamt an die 1500 verschiedenen Biere. Die überwiegende Mehrzahl wird bis heute in kleinen Mengen auf authentische Weise nach lokalen Rezepturen handwerklich produziert. Die Bierkultur wird zudem in allen Teilen des Landes durch Verkostungsvereinigungen, Kurse und Ausbildungen sowie durch Feste und Museen erhalten und gepflegt. Am 17. und 18. Dezember etwa freut sich das kleine Städtchen Essen bei Antwerpen auf das Weihnachtsbierfestival, das von der „Vereinigung objektiver Bierverkoster von Essen und Umgebung“ organisiert wird.