Jamie Oliver kooperiert mit HelloFresh

(ots) – HelloFresh und Jamie Oliver bündeln seit diesem Jahr ihr Wissen und Engagement, um gesundes und leckeres Selbstkochen noch einfacher zu machen. Der britische TV-Koch ist begeistert, dass mit HelloFresh mehr Menschen die Möglichkeit erhalten, sich frischer und gesünder zu ernähren.

Jamie Oliver
HelloFresh bringt Jamie Oliver in die heimischen Küchen. Foto: obs/HelloFresh GmbH

Genauso wie Jamie Oliver, steht auch HelloFresh für gesundes und stressfreies Kochen. Jamies Rezepte passen ideal zum abwechslungsreichen Gerichteportfolio des Kochbox-Lieferanten. Mit den Rezepten des TV-Kochs und HelloFreshs leicht verständlichen Kochanleitungen kann jeder im Handumdrehen ein leckeres Essen zaubern. Die Rezepte von Jamie Oliver liegen allen HelloFresh Kochboxen bei: Klassik und Veggie. Die Kooperation wird in sechs Ländern umgesetzt: Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Österreich und in den USA.

„Wir freuen uns sehr, nun auch Jamies Rezepte in unseren Kochboxen anbieten zu können“, erklärt Romy Lindenberg, Geschäftsführerin HelloFresh Deutschland und Österreich. „Unsere Kunden lieben die Tatsache, dass wir ihnen alles was sie für die Zubereitung leckerer Mahlzeiten benötigen, bis an die Haustür liefern – zeitsparend und inspirierend. Mit Jamies Rezepten kommt nun sogar noch ein bisschen mehr Abwechslung und Kochinspiration im HelloFresh Paket zu jedem nach Hause.“ Mit jeder verkauften Kochbox spendet HelloFresh einen festen Betrag an die Jamie Oliver Food Foundation. Seit 2002 unterstützt der Koch damit drei Lebensmittelaufklärungsprojekte: Das Küchengartenprojekt, bei dem Grundschullehrer lernen, wie sie Lebensmittelerzeugung und Kochen in den Unterrichtsplan etablieren können, das Ministry of Food-Projekt – ein praktisches, aktives Gemeinschaftskochprogramm, bei dem alle Altersgruppen lernen zu kochen – und das Fifteen Apprentice-Programm, mit dem Jugendlichen über die Magie des Kochens, die Chance für eine bessere Zukunft eröffnet werden soll.

Vegan essen: Konstis Inspirationen von unterwegs

Konstantin Elser ist lebendig und voller Energie. Der passionierte Koch betreibt mit Freunden in Hamburg ein Restaurant, in dem die Gäste vegan essen können. In seiner Freizeit bereist er am liebsten ferne Länder und besucht dort ebenfalls vegane Restaurants.

Nach seinem Trip durch New York hat er jetzt Kalifornien besucht und sich in 42 Vegan-Restaurants umgeschaut. Mit vielen Inspirationen für die Hamburger Location und neuen Rezept-Ideen ist er wieder in Deutschland gelandet und hat ein veganes Menü kreiert, das als Geschmackserlebnis überzeugt, sowie nahrhaft, reichhaltig und sättigend ist.

vegan
Palm Desert Date-Brownie with Naval Orange and Peanutbutter zum Abschluss eines kalifornischen Menüs. Foto: Silke Liebig-Braunholz

Zahlreiche Inspirationen von seiner Kalifornien-Tour sind auch bei dem Nordamerika-Experten Canusa zu finden, der dazu sogar eine Rundreise kreiert hat. Auf Youtube sind zudem Filme wie diese zu sehen, in der sich Konstantin, der von seinen Freunden nur Konsti genannt wird, mit der Bestseller-Autorin Miyoko Schinner über ihre veganen Käse-Kreationen unterhält.

Konstis Hintergrund zum „Vegan essen“ und dem mittlerweile auch in Deutschland etablierten Trend liegt in der eigenen Erfahrung. Einst wog er mehr als 130 Kilo und erlitt mit gerade mal 30 Jahren einen Schlaganfall. Mittlerweile hat er seine Ernährungsweise komplett umgestellt und liebt es ausschließlich vegan zu essen.

70 Kilometer von der Ostsee entfernt wächst Wein

Auf dem größten norddeutschen Weingut hat die diesjährige Weinlese begonnen. Im Park Hotel Schloss Rattey wird in den nächsten Wochen über 15.000 Liter Wein aus den Trauben der Weingärten gekeltert.

Ostsee
Seit dem 3. Oktober wird auf Schloss Rattey Wein gelesen. Foto: Park Hotel

Das Park Hotel Schloss Rattey liegt inmitten von 700-jährigen Eichen und mehreren Hektar Wein in zwölf Weingärten. „Seit dem Jahr 1229 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Mecklenburg nachweislich Wein angebaut. 1999 wurde der regionale Weinbau von einem privaten Verein, dem Verein der Privatwinzer zu Rattey e.V. mit ursprünglich sieben Mitgliedern wiederbelebt“, berichtet Hardy Eitner, Direktor des Park Hotels Schloss Rattey. Für die Erlaubnis zum Vertrieb des „Mecklenburger Landweins“ bedurfte es 2004 sogar einer Änderung des Weinrechts durch den Bundesrat. Seitdem ist das Stargarder Land mit den Weinorten Rattey und Burg Stargard das nördlichste zusammenhängende Weinanbaugebiet, das in Deutschland offiziell bestätigt wurde.

Schloss Rattey
Vorderansicht des Park Hotels. Foto: Stefan Schmidt

Trotz seiner nördlichen Lage hat der Wein im Schlosspark Rattey optimale klimatische Bedingungen, um gut zu wachsen: „Wir liegen hier sehr geschützt, haben außerordentlich viel Sonne, windgeschützte Lagen und ausreichende Temperaturen. Außerdem besteht der Boden aus einem Lehm-Sand-Gemisch – das Richtige für unsere Rebsorten“, so Hardy Eitner. Angebaut werden verschiedene frostbeständige Rebsorten, beispielsweise Regent, Phönix und Solaris. Die besten weißen Phönix- und roten Regent-Weine werden zum Teil sogar im Eichenholzfass ausgebaut.