Destination Ich: Das Erlebnis führt zur Entschleunigung

Die Menschen, die den Lanserhof besuchen, haben meist kraftraubende Berufe, sind gestresst, suchen einen Ort zum Entspannen.

Lanserhof

Gäste von morgen sind auf der Suche nach dem eigenen Ich: „Selfness führt zur Entschleunigung“, sagt Werner Gärtner. Der ausgebildete Koch und Restaurantfachmann hat an der Universität Regensburg BWL studiert und arbeitet heute als Senior-Coach und Trainer sowie als Hotelberater bei einer Unternehmensberatung im oberbayerischen Burghausen. Seine Schwerpunkte liegen in der Unternehmensführung und Implementierung von neuen Konzepten.

Gärtner ist überzeugt, dass die Reisenden von morgen das Ziel vom Hotel abhängig machen und spricht deshalb von der Destination Ich. Die gelebten Themen im Hotel seien schließlich bereits jetzt ausschlaggebend für das Wohlfühlerlebnis des einzelnen Gastes. „Wir verknüpfen zunehmend Arbeit mit Freizeit. Deshalb spielen Dinge wie Inspiration, Kommunikation und Erlebnis eine immer größer werdende Rolle“, erklärt er. Den Hoteliers empfiehlt er, Gäste nach ihren Bedürfnissen zu bedienen. „Fragen Sie nicht, wohin Ihre Gäste reisen wollen, sondern danach, welche Erfahrungen sie machen möchten“, sagt Gärtner.

Die klassische Positionierung funktioniert nicht mehr

Der Reise zum eigenen Ich bzw. dem Wunsch nach Selbstfindung zukünftiger Reisender kann der Hotelier mit der eigenen Positionierung begegnen. Laut Werner Gärtner muss das wesentliche Kernthema in der Frage beantwortet werden, wie einzelne Hotels auf das Bedürfnis nach Erlebnis reagieren können. Mit der klassischen Positionierung als Businesshotel scheint es nicht mehr getan zu sein. Reisende von morgen fühlen sich laut Gärtner nur dort wohl, wo ihnen nicht nur jeder Wunsch von den Lippen abgelesen, sondern auch ein authentisches und zudem überraschendes Erlebnis geboten wird.

Gärtner bemängelt, dass sich die Hotellerie bisher zu sehr auf die Basics konzentriert. „Im Geschäftsreisemarkt etwa benötigen wir Angebote über die Bereitstellung eines Schreibtisches oder eines kostenlosen Internetzugang hinaus“, betont er. Ein Trendthema könnte beispielsweise die Unterhaltung sein – Gärtner empfiehlt das Hotel zukünftig zum Spielplatz umzugestalten. Dazu könnten Video- und Filmangebote genauso gehören wie Spielekonsolen auf den Zimmern.

Luxus im Urlaub wird zunehmend anders definiert

Der Privatkunde hingegen lege wieder Wert auf eine emotionale Ansprache. Dagegen werde Luxus im Urlaub zunehmend anders definiert. „Es ist nicht mehr der goldene Wasserhahn. Es geht um den Ort, die Architektur und Rituale“, sagt Gärtner. In diesen Kreisen wollen Gäste eigene Erfahrungen machen. Deshalb gelinge es den besten Hoteliers schon lange, bei ihren Gästen Erinnerungen zu erzeugen, die sich in das Langzeitgedächtnis einprägen.

Lanserhof
Im Lanserhof werden die Thesen von Werner Gärtner optimal umgesetzt Fotos (2): Lanserhof

Es geht um Ursprung und Authentizität

Diese Geschichten müsse sich jeder Hotelier selbst ausdenken. „Fragen Sie wer bin ich und welches Erlebnis halte ich für meine Gäste bereit? Dann finden Sie ihre persönlichen Antworten“, umschreibt Werner Gärtner einen möglichen Weg hin zum ganzheitlichen Hotelkonzept. Gärtner nennt das Beispiel des Lanserhofs bei Innsbruck in Österreich und prognostiziert, dass es neben elitären Konzepten wie diesem im Reisemarkt der Zukunft auch Platz geben wird für die Angebote der breiteren Masse. Letztendlich käme es bei der Reise zur „Destination Ich“ auf eine vernünftige, bodenständige, authentische und neu interpretierte Konzeption eines jeden Hotels an, die mit Innovationen und Differenzierungen aufgeladen ist. Für Werner Gärtner geht es deshalb in Zukunft nicht mehr darum, eine Region zu vermarkten, sondern vielmehr um deren Ursprung und Authentizität.

Information:
Die „Destination Ich“ steht für Trends wie Selbstfindung und Entschleunigung. Reisende von morgen suchen das Erlebnis und wollen sich daran noch lange Zeit zurück erinnern. Für Hotels bedeutet dies, Spezialisierungsstrategien im eigenen Haus zu entwickeln und die Sehnsüchte der Gäste zu erfüllen. Zu den Sehnsüchten von Geschäftsreisenden gehören beispielsweise die gut zugängliche Steckdose, das ausreichende Licht zum Arbeiten sowie der gut funktionierende W Lan- bzw. Internetanschluss. Daneben wollen sie sich vom Alltag ablenken lassen. Hier ist die Kreativität des Hotels gefragt.Im Marketing spielt Storytelling eine größer werdende Rolle. Geschichten wollen gelebt und damit erzählt werden. Je mehr das Hotel erzählt, umso mehr Erinnerungen bleiben beim Gast bestehen und werden letztendlich auch weiter gegeben.

erschienen in der Allgemeinen Hotel- und Gastronomiezeitung

To-go-Geschäft für sich entschieden

Schon während der Arbeit an der snack 2011 über „Mobile Eater“ wurde im vergangenen Jahr deutlich, wer die Big-Player im Außerhausgeschäft sind und dass gerade die Mineralölunternehmen so klassischen Food-to-go-Anbietern wie etwa Bäckereien einen Teil ihres Kerngeschäft-Kuchens abgenommen haben. Aral, die Tankstellenmarke der deutschen BP, hat mit dem PetitBistro längst Erfolgsgeschichte geschrieben und vermeldete im April 41,4 Mio. Euro Umsatz mit Kaffee, Milchkaffee, Latte Macchiato und Co. für das Jahr 2011. Davon entfielen 29,6 Mio. Euro auf rund 30 Mio. verkaufter Kaffees.

Aral
Kaffee ist längst mehr als ein Muntermacher Foto: Aral

Kein Wunder, wenn täglich mehr als 80.000 Kaffeekunden bei dem Unternehmen einkehren. Nicht einmal ein Bäckereifachgeschäft in exponierter Innenstadtlage einer Großstadt mit rund 500.000 Einwohner kann auf diese Zahlen kommen. Das florierende Geschäft der Tankstellen basiert auf ihrer schnellen Erreichbarkeit, aber auch auf der zügigen Verfügbarkeit der Produkte. Letztendlich haben die Tankstellen mit den Kaffeehäusern das Coffee-to-go-Geschäft in Deutschland attraktiv gemacht – Aral leistet vielleicht auch deshalb und aufgrund des anhaltenden Erfolgs Pionierarbeit und legt die Kaffee-Studie 2012 vor. Dazu wurden vom 10. bis 14. Februar 2012 1.000 Online-Befragungen durchgeführt. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte als repräsentative Stichprobe der Bevölkerung ab 18 Jahren. Die Studie umfasste insgesamt 30 Fragen und wurde vom Institut für Automobil-Marktforschung ausgewertet.

Danach stehen nach wie vor ein schwarzer Kaffee oder ein Kaffee mit Milch und/oder Zucker ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Dennoch wächst die Zahl der Kunden, die sich immer häufiger für eine Spezialitätentscheiden. Darüber hinaus interessieren sich auch immer mehr Konsumenten für einen nachhaltigen Anbau des Kaffees und eine faire Entlohnung der Menschen, die mit dem Anbau und der Weiterverarbeitung ihren Lebensunterhalt sichern. Mit diesen Anhaltspunkten könnte sich allerdings auch ein Food-to-go-Geschäft in einer deutschen Innenstadt einen Wettbewerbsvorteil erarbeitet. Die Studie ist hier einsehbar.

Eine Station meiner Genussreise für das Slow Food Magazin

Im Vorfeld des diesjährigen Spezialitätenfestivals Nordhessen geschmackvoll! in Melsungen, produziere ich gerade eine Genussreise für das Slow Food Magazin. Dafür spreche ich auch mit den Erzeugern der Lebensmittel, die in dieser Region hergestellt werden und recherchiere, wie die an Slow Food Kriterien orientierte Lebensmittelwirtschaft im Norden Hessens funktioniert.

Slow Food Magazin
Hohe Fleisch-Qualität: Im Fulda-Werra-Bergland wachsen die Kühe noch artgerecht auf Foto: Silke Liebig-Braunholz

Eine Station bisher war der landwirtschaftliche Betrieb auf dem Gut Friedrichsbrück in Hessisch Lichtenau. Vom Frühjahr bis in den Spätherbst grasen hier Limousin-Rinder auf riesigen Weiden und wachsen innerhalb ihrer Familie auf. Die aus dem französischen Zentralmassiv bei Limoges stammende Rasse ist seit den 70er Jahren in Deutschland beheimatet und fühlt sich unter anderem im Fulda-Werra-Bergland wohl. Die Region ist für den 753,6 Meter Hohen Meißner bekannt und liegt zwischen den Flüssen Fulda und Werra.

Hier werden die reinrassigen Rinder auf dem Gut Friedrichsbrück ausschließlich von Weidegras, Silage (ein durch Gärung konserviertes hochwertiges Grünfutter) und Heu ernährt. Schon deshalb sind sie ein Garant für eine hochwertige Fleischqualität und beliebt bei vielen Köchen. Sie schätzen vor allem den ausgeprägten Geschmack und das ausgewogene Fleisch-Fettverhältnis bei diesem Fleisch.

Mehr zur Genussreise für das Slow Food Magazin und einige kulinarische Geheimtipps (wie etwa diesen) gibt es in der Ausgabe 5-12.