Queens Night Market: Kulinarisches aus aller Herren Länder

Der Queens Night Market im New Yorker Bezirk Queens gilt als bester Food-Markt New Yorks. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 kamen bereits mehr als 1 Million Besucher. Dem Ideengeber John Wang ist mit diesem Open-Air-Nachtmarkt ein Coup gelungen. An mehr als 100 Foodtrucks gibt es Gerichte und Geschichten aus aller Welt bzw. aus über 90 Ländern zu entdecken. So etwa Tamales aus El Salvador – ein Hähnchengericht, das in vielen lateinamerikanischen und karibischen Ländern an Feiertagen gegessen wird. Oder aber Akara – die leckeren Honigbohnen aus Nigeria, die man dort zum Frühstück isst.

Queens Night Market
New York. 88 neue Kultrezepte aus über 40 Ländern. Die besten Streetfood-Gerichte vom Queens Night Market

88 Rezepte der originellsten Gerichte des Queens Night Market sind jetzt in einem Buch erschienen. Manche Rezepte sind Familiengeheimnisse, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, manche sind eine Hommage an schwindende Traditionen oder noch unbekannte nationale Schätze, die darauf warten, von der Welt entdeckt zu werden. Die Autoren wollten vor allem die Vielfalt der kulinarischen Traditionen und der mehr als 150 Nationalitäten, die in New York City leben, teilen. In dieser Stadt, in der über 800 Sprachen gesprochen werden, wurde der Queens Night Market vor allem auch deshalb schnell zu einem kulturellen wie auch kulinarischen Schmelztiegel, der ein Millionenpublikum anzieht.

New York. 88 neue Kultrezepte aus über 40 Ländern. Die besten Streetfood-Gerichte vom Queens Night Market (Christian Verlag) Von John Wang und Storm Garner
272 Seiten, ca. 150 Abb., 19,3 x 24,1 cm, Hardcover
[D] 26,99 € [A] 27,80 €
ISBN: 978-3-95961-537-2

Die Schattenseiten der Ernährungsindustrie

Dieser Film zeigt eindrucksvoll wie machtlos viele Länder gegen die profitgierige Seite der Ernährungsindustrie sind.

Als Fachjournalistin, die sich unter anderem auch mit diesem Themenbereich auseinandersetzt, bleibt mir nur die Möglichkeit, darüber zu berichten wie in diesem Beitrag hier oder wie in diesem Hinweis hier auf diesem Portal. Damit kann auch ich die Fakten immer wieder kritisch hinterfragen und darüber aufklären. Dieser Film fasst die Zusammenhänge innerhalb globalisierter Bereiche wie der Ernährungsindustrie jedoch noch weitaus vielschichtiger zusammen.

Außerhalb der Möglichkeiten innerhalb der deutschen Medienrealität bin ich allerdings der Meinung, dass hierüber viel mehr berichtet werden müsste. Uns Journalisten sind jedoch meist die Hände gebunden, unser Handwerk in der gegebenen Notwendigkeit auszuüben. Sei es nun aufgrund nicht vorhandener Medienkonzepte und damit Veröffentlichungsmöglichkeiten. Sei es aufgrund wenig kritisch hinterfragender Redaktionskonzepte, die guten Journalismus hervorbringen.

https://youtu.be/UTDJ8lUyvSQ

Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft startet Talk-Format

(ots) Der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft BLL hat in Kooperation mit dem Magazin Cicero das „Küchenkabinett“ als neues Talk-Format gestartet. Die Pilotfolge mit Dietmar Bartsch und Peter Ramsauer haben die Kooperationspartner jetzt als Webvideo veröffentlicht.

Das neue Format hat der Verband gemeinsam mit Cicero, dem Magazin für politische Kultur der Hauptstadt, realisiert. Im „Küchenkabinett“ treffen sich Politiker und andere Persönlichkeiten, um die Kultur des guten Essens, des politischen Meinungsstreits und des niveauvollen Gesprächs zu feiern. Gastgeber und Moderator Christoph Minhoff, BLL-Hauptgeschäftsführer und einst Präsidiumskollege von mir, setzt auf den gepflegten Dialog mit nachhaltiger Wirkung statt auf platte Konfrontation: „Das Küchenkabinett ist eine besondere und neue Form des Stakeholder-Dialogs. Zwei Persönlichkeiten, die – vielleicht nur auf den ersten Blick – konträre Sichtweisen und Positionen vertreten, treffen sich zum Gespräch. Es geht um gesellschaftspolitische Fragen und den persönlichen Bezug der Gäste. Und am Ende steht die Erkenntnis, dass Essen verbinden kann und in entspannter Atmosphäre auch leichter Kompromisse gefunden werden.“ Den passenden Rahmen für den Politik-Talk bildet ein geschmackvolles Dinner, zubereitet von Spitzenkoch Markus Herbicht in dessen Berliner Szenelokal, dem ehemaligen Schmelzwerk in den Sarotti-Höfen.