Marques und Coop: Marken- und Winzerweine in Hamburg

Winzerweine von Marques und Coop Marques und Coop, ein Verbund von 12 französischen Winzern, wurden in Hamburg erstmals einem exklusiven Fachpublikum vorgestellt.

Im Café Paris sprach Marques & Coop-Geschäftsführer Jacques Tranier auch über die Ziele dieser Vereinigung, ihre Weinregionen und Trauben in den Focus der Öffentlichkeit zu stellen. „Es genügt nicht, die richtigen Trauben zu haben. Für die besten Cuvées kommt es auf die Terroirs an“, betonte Tranier.

Winzerweine
Exklusive Weinverkostung im Café Paris Foto: Silke Liebig-Braunholz

Vorgestellt haben die Winzer rund 70 Raritäten aus den einzelnen Gegenden. In ihnen bewirtschaften etwa 4.000 Winzer eine Anbaufläche von 30.000 Hektar. Pro Jahr produzieren sie 180 Millionen Flaschen Winzerweine. Mit der Qualitätsoffensive ihres genossenschaftlichen Verbundes wollen sie den europäischen Markt nunmehr durchdringen.

eat&STYLE diesmal mit regionaler Geschmacksvielfalt

Vom 17. bis 19. November lädt Deutschlands größtes Food-Festival, die eat&STYLE, wieder nach Hamburg in den Schuppen 52 ein. Drei Tage lang werden dort neun spannende kulinarische Themenwelten inszeniert. Insgesamt sind mehr als 150 Aussteller und Partner vor Ort.

eat&STYLE
Im November findet Deutschlands größtes Food-Festival wieder in Hamburg statt. Foto: eat&STYLE

Neu in diesem Jahr: das Stadtmenü. Unter dem Motto „So schmeckt Deine Stadt“ präsentieren sich zehn lokale Gastronomen mit ihrer kulinarischen Visitenkarte, einem Probierteller (Signature Dish), in ihrem eigenen Pop-up Restaurant. „Die BesucherInnen können sich hier nicht nur genussvoll durch ihre Stadt probieren, sondern auch die Restaurants mit ihren Teams, ihrer Philosophie und ihrer Geschichte kennenlernen“, erläutert Kai Klemm, Geschäftsführer des Veranstalters FLEET FOOD Events, das neue Konzept. In Hamburg sind u.a. das Restaurant Bank, das StadtRestaurant, esfck, The Burger Lab, Claudio’s, Haco, Brechtmanns Bistro und Heimatjuwel dabei.

Frühes Buchen von eat&STYLE Eintrittskarten lohnt sich übrigens: Im Vorverkauf gekaufte Tickets beinhalten einen Signature Dish, jeder weitere kostet 5 Euro.

Familienessen wie zu Luthers Zeiten

Das Jahr 2017 steht auch in Leipzig im Zeichen des Reformationsjubiläums. Hier fand 1519 in der Pleißenburg die Leipziger Disputation statt, bei der Martin Luther in einem Streitgespräch die Autorität des Papstes anzweifelte. In Leipzig wurden die meisten lutherischen Schriften und evangelischen Gesangbücher gedruckt.

Martin Luther
Martin Luther (alias Norbert Hein) wirbt am Leipziger Hauptbahnhof für Reisen zum Thema Reformation nach Leipzig. Foto: obs/Leipzig Tourismus und Marketing GmbH/Laura Gruner

Mit über 100 Veranstaltungen würdigt Leipzig das Reformationsjubiläum. Die Bandbreite reicht von Ausstellungen über Konzerte, Stadtführungen und kulinarische Angebote. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der „Kirchentag auf dem Weg“, der vom 25. bis 28. Mai 2017 unter dem Motto „Leipziger Stadtklang: Musik. Disput. Leben.“ stattfindet. Weiterhin präsentieren Leipziger Museen hochkarätige Ausstellungen zum Thema Reformation. Im „Barthels Hof“ kann man ein Familienessen wie zu Luthers Zeiten genießen. Außerdem bietet die Leipzig Erleben GmbH einen Stadtrundgang „Auf Luthers Spuren in Leipzig“ an. Wer die Region erkunden möchte, kann sich auf den Lutherweg in Sachsen begeben. Reiseangebote nach Leipzig können bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH gebucht werden.